Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Kleine Pflanzenkunde Wann hat die Glockenblume Blütezeit? Das müssen Sie wissen

Glockenblumen verdanken ihren Namen dem glockenförmigen Kelch. Sie möchten mehr über den Zeitraum der Blüte wissen? Wir verraten es Ihnen.
Die Glockenblume (Campanula) existiert in verschiedenen Sorten und Arten. Ihre dominante Farbe ist lila, manche Exemplare blühen jedoch auch weiß oder blau. Wir sagen Ihnen, wann die beliebte Nahrungsquelle für Insekten ihre Blütezeit hat.
Wann blühen Glockenblumen?
Zwischen den Monaten Juni und September öffnen die Glockenblumen ihre Kelche. Einige frühe Exemplare erfreuen Hobbygärtner schon Ende Mai mit ihrer üppigen Blüte. Wann genau es so weit ist, hängt von der Pflanzzeit ab. Je früher Sie Glockenblumen ins Beet setzen, desto eher dürfen Sie sich über ihre Blüten freuen.
Entscheidend ist außerdem der passende Standort. In einem Staudenbeet greifen Sie auf höhere Sorten zurück, damit diese genug Licht bekommen. Grundsätzlich gehört die Glockenblume zu den witterungsfesten Pflanzen und bietet Ihnen eine zuverlässige und ansprechende Blüte.
- Lesen Sie auch: Vergissmeinnicht: Diesen Fehler verzeiht es selten
- Gut zu wissen: Die Blütezeit der Ringelblume und weitere Tipps zur Aussaat und Pflege
Wie säe ich Glockenblumen aus?
Für ein optimales Ergebnis ziehen Sie die Setzlinge auf der Fensterbank vor. Erst wenn die Jungpflanzen eine Höhe von 20 bis 45 Zentimetern erreicht haben, sind sie bereit für den Umzug ins Freiland. Der beste Zeitraum ist das Frühjahr, denn dann setzt die Blüte wie erwünscht spätestens im Juni ein. So gehen Sie dabei vor:
- Suchen Sie einen sonnigen Platz und bereiten Sie die Erde mit Hornspänen oder Kompost vor.
- Pflanzen Sie die Glockenblumen ab April an den Wunschstandort, wenn der Boden nicht mehr frostig ist.
- Halten Sie pro Setzling einen Abstand von etwa 30 Zentimetern ein.
- Gießen Sie die Pflanzen gut an, vermeiden Sie Staunässe.
So pflegen Sie Ihre Glockenblumen richtig
Mit der richtigen Pflege verlängern Sie die Blütedauer bis Ende September. Die blühenden Pflanzen sind anspruchslos, reagieren aber dankbar auf ein bisschen Zuwendung. Das sind die wichtigsten Maßnahmen:
- Achten Sie auf einen durchgehend feuchten Boden. Um Staunässe durch Regen zu verhindern, hilft ein leicht abschüssiger Standort oder eine Drainage bei Topfzucht.
- Reichern Sie die Erde zu Beginn der Blüte mit etwas Kompost an. Das wiederholen Sie im Turnus von drei Wochen.
- Entfernen Sie verwelkte Blüten und Blätter und schneiden Sie hohe Sorten im kommenden Frühjahr vollständig zurück.
Wussten Sie das? Die meisten Glockenblumen überstehen den Winter im Freien. Geschützt durch Stauden wie das Mädchenauge macht ihnen die Witterung kaum etwas aus. Nutzen Sie Stroh als Frostschutz für Beetpflanzen. Wachsen Ihre Pflanzen im Topf oder Blumenkasten, bringen Sie sie in einen kühlen und dunklen Raum. Reduzieren Sie die Wassergabe im Winter auf ein Minimum.
- Eigene Recherche