t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenEnergieStrom

Balkonkraftwerk als Kostenfalle: Diese Fehler können Sie vermeiden


Was Sie wissen sollten
Kostenfalle Balkonkraftwerk: Diese Fehler können teuer werden

Sie sind stolzer Besitzer einer Steckersolaranlage? Dann überprüfen Sie lieber kurz, ob bei Ihnen nicht einer dieser Fallstricke vorliegt.

14.08.2024|Lesedauer: 2 Min.
News folgen

Balkonkraftwerke sind eine beliebte Möglichkeit, Stromkosten zu senken. Doch durch Fettnäpfchen kann das Mini-Kraftwerk auf dem Balkon schnell zur Kostenfalle werden.

Balkonkraftwerk: Bei Geräten mit mehr als 800 Watt Leistung besteht Handlungsbedarf.Vergrößern des Bildes
Balkonkraftwerk: Bei Geräten mit mehr als 800 Watt Leistung besteht Handlungsbedarf. (Quelle: Astrid860/getty-images-bilder)

Die Vorgaben

Der erste Fauxpas, den neue Balkonkraftwerkbesitzer machen können, ist es, die rechtlichen Bestimmungen zu missachten. Zwar sind die bürokratischen Hürden für den Anschluss eines derartigen Gerätes mit dem Solarpaket I nun sehr gering. Dennoch sollten Sie einige Vorgaben beachten.

Wichtig ist beispielsweise die Maximalleistung. Sie liegt aktuell bei 800 Watt für den Wechselrichter und 2 Kilowatt bei Solarpanels. Und: Die Installation bei den 800-Watt-Balkonkraftwerken muss momentan noch von einem Fachbetrieb durchgeführt werden (Stand: August 2024).

Anschließend ist die Anmeldung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur notwendig. Sie ist kostenlos. Wer sein Steckersolargerät nicht anmeldet, riskiert ein Bußgeld.

Zudem sollten Mieter vor der Installation des Gerätes eine Genehmigung ihres Vermieters einholen. Denn durch die Paneele wird die Ästhetik der Immobilie stark verändert – und das ist in einigen Mietwohnungen strengstens untersagt. Zudem wollen viele Vermieter wissen, wie die Module befestigt sind. Hierbei darf nämlich das Gebäude, also die Fassade oder die Balkonbalustrade, nicht beschädigt werden. Dennoch muss alles so fest und sicher sein, dass bei Unwetter nichts herunterfallen und zu Sach- oder Personenschäden führen kann.

Die Leistung

Ein häufig auftretendes Problem ist, dass die Leistung des Balkonkraftwerks nicht optimal an den eigenen Stromverbrauch angepasst wurde. Zu geringe oder zu hohe Leistung führt dazu, dass Sie entweder weniger Strom einsparen als möglich oder überschüssige Energie ungenutzt bleibt.

Die Komponenten

Billige Komponenten können schnell verschleißen. Zudem stellen sie ein Sicherheitsrisiko dar (mehr dazu erfahren Sie hier). Achten Sie beim Kauf des Gerätes daher auf die Zertifizierungen. Dabei gilt ...

  • ... für den Wechselrichter: Zertifizierung gemäß VDE-AR-N 4105
  • ... für die Solarpanels: Zertifizierung gemäß der Normen IEC 61215 und IEC 61730
  • ... für das DC-Kabel (Verbindung zwischen Solarpanels zum Wechselrichter); berührungssicheres Kabel; MC4- oder baugleiches Steckformat; idealerweise vom selben Hersteller.

Die Montage

Wer die Module falsch montiert oder sie nicht ausreichend sicher anbringt, riskiert, dass die schweren Teile bei schlechten Witterungsbedingungen herabfallen. Wichtig ist zudem auch hier die Qualität der Materialien. Bei günstigen, schlecht verarbeiteten Produkten kann es schnell zur Materialermüdung kommen. Die Folge: Die Module können aus der Verankerung fallen. Die Folge wär nicht nur ein Sach-, sondern im schlimmsten Fall ein Personenschaden.

Der Standort

Viel Schattenwurf, eine unzureichende Sonnenstrahldauer oder auch ein falscher Sonnenstand führen dazu, dass das Balkonkraftwerk ineffizient arbeitet. Es wird dann wenig Energie gewonnen, was wiederum die positiven Eigenschaften des Gerätes zunichtemacht. Die Anschaffung war dann fast umsonst, da Sie die Kosten durch die Stromnutzung oder den -verkauf nicht wieder hereinholen können.

Die Sicherheit

Was viele nicht wissen: Die Halterung der Steckersolaranlage muss unter Umständen geerdet werden, damit alle leitenden, berührbaren Flächen das gleiche Potenzial haben und es nicht zu gesundheitlichen Risiken kommen kann. Das Gerät an sich muss meist nicht geerdet werden. Dafür reicht meist der doppelte Netz- und Anlagenschutz aus, mit dem das Gerät ausgestattet ist.

Verwendete Quellen
  • priwatt.de "Balkonkraftwerk erden oder nicht? Das solltest Du wissen!"
  • anker.com "Wie kann man Balkonkraftwerk erden: Wichtigkeit und Methoden verstehen"
  • verbraucherzentrale.de "Photovoltaik: Garantie- und Versicherungsbedingungen genau lesen"
  • finanztip.de "Balkonkraftwerk: Was Du ab 4 Metern nicht mehr beachten musst!"
  • haustechnikdialog.de
  • n-tv.de "Balkonkraftwerk: Diese fünf Fehler gilt es zu vermeiden"
  • utopia.de

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom