t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeStress - Burnout

Energielosigkeit: Woher sie kommt und wann Sie zum Arzt gehen sollten


Warnsignal für Überforderung
Energielosigkeit: Wenn die Kraft abhanden kommt


Aktualisiert am 08.05.2024Lesedauer: 3 Min.
Eine junge Frau liegt erschöpft auf dem Sofa. Chronische Müdigkeit kann von Dauerstress kommen und ist ein Warnsignal des Körpers.Vergrößern des Bildes
Eine junge Frau liegt erschöpft auf dem Sofa. Chronische Müdigkeit kann von Dauerstress kommen und ist ein Warnsignal des Körpers. (Quelle: fizkes/getty-images-bilder)
News folgen

In stressigen Zeiten sind sie ständige Begleiter: Energielosigkeit und Müdigkeit. Warum chronische Erschöpfung ein ernstes Warnsignal ist – und wann Sie zum Arzt gehen sollten.

Dass man sich nach einem anstrengenden Tag müde und matt fühlt, ist ganz normal – egal, ob man körperlichen oder mentalen Stress hatte. Um sich wieder zu erholen und neue Kraft zu schöpfen, reicht es oft aus, sich auszuruhen und eine Nacht gut zu schlafen. Manchmal jedoch hält der Erschöpfungszustand länger an und macht es schwer, den normalen Alltagsroutinen nachzukommen.

Warum Stress auf Dauer erschöpft

Nach einer akuten Stressreaktion werden die zuvor ausgeschütteten Stresshormone wie Adrenalin, Noradrenalin und Kortisol wieder abgebaut und der Körper kommt zur Ruhe. Bei anhaltender Stressbelastung zirkulieren die Stresshormone dauerhaft im Körper. Das wirkt sich auf verschiedene Körperfunktionen aus. Beispielsweise ist der Herzschlag beschleunigt, der Blutdruck steigt, die Muskeln sind angespannt und das Gehirn ist auf die Situation fokussiert. Der Körper muss enorme Energie aufbringen, um diesen Zustand aufrechterhalten zu können. Das kostet Kraft. Müdigkeit und Erschöpfung nehmen zu.

Die häufig auftretenden Schlafstörungen verstärken die stressbedingte Müdigkeit. "Erschöpfung und Müdigkeit sind nicht nur die Folge des chronischen Daueralarms. Sie können auch als Fehlfunktion des überlasteten Systems auftreten", sagt Dr. Andreas Hagemann, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und ärztlicher Direktor an der Privatklinik Merbeck in Wegberg.

Stressbedingte Erschöpfung könne so stark werden, dass der Alltag kaum noch zu bewältigen sei. Der Körper habe nicht mehr genügend Energiereserven.

Wenn die Seele kraftlos ist

Neben der körperlichen Erschöpfung kommt es bei chronischem Stress auch zu psychischer Erschöpfung. Laut dem Stressexperten gibt es verschiedene Symptome, welche auf eine körperliche oder psychische Energielosigkeit hindeuten.

"Eine körperliche Erschöpfung kann sich beispielsweise in körperlicher Abgeschlagenheit, Kraftlosigkeit, Energielosigkeit, in schweren Gliedern, einem höheren Bedürfnis nach Ruhezeiten und an Erschöpfung nach geringer Anstrengung zeigen", sagt Hagemann. Übliche körperliche Anforderungen würden oftmals als anstrengend und überfordernd erlebt. "Hinzu kommen häufig Kopfschmerzen, Zähneknirschen, Muskelverspannungen und Verdauungsbeschwerden."

Die seelische Erschöpfung hingegen zeigt sich in unterschiedlichen Graden von Lustlosigkeit, Libidoverlust, Freudlosigkeit, Motivationslosigkeit, einer abnehmenden Zukunftsorientierung, zunehmender Hoffnungslosigkeit, verstärkter Selbstkritik und einem Gefühl der Sinnlosigkeit.

Dr. Andreas Hagemann
Dr. Andreas Hagemann (Quelle: privat)

Zur Person

Dr. Andreas Hagemann ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er leitet als ärztlicher Direktor die unter anderem auf psychosomatische Schmerztherapien sowie Burn-out und Stresserkrankungen spezialisierte Privatklinik Merbeck im nordrhein-westfälischen Wegberg.

"Betroffene fühlen sich zunehmend machtlos und ausgeliefert. Sie können sich kaum noch aufraffen, selbst die Dinge zu tun, die ihnen üblicherweise Vergnügen bereitet haben", so der Stressexperte. "Außerdem fällt es Betroffenen zunehmend schwer, sich emotional Menschen in ihrer Umgebung zuzuwenden. Manche ziehen sich zurück, manche haben eine veränderte Reizschwelle." Je stärker körperliche und seelische Erschöpfung ausgeprägt seien, desto schwerer falle es den Betroffenen, ihren Alltag zu bewältigen.

Wann ist meine Müdigkeit nicht mehr "normal"?

Die Symptome Energielosigkeit, Müdigkeit und Erschöpfung verunsichern viele Menschen. Wann ist Müdigkeit noch normal und wann ist sie ein deutliches Warnsignal für Überforderung? Stressbedingte Müdigkeit ist in der Regel von belastenden Gedanken und Gefühlen begleitet. Der Schlaf ist weniger erholsam. Nach dem Schlafen sind die Betroffenen erschöpft und fühlen sich oft wie gerädert.

"Der durch intensiven Stress Erschöpfte kommt nicht wirklich zur Ruhe, da die körperliche Stressachse hochgefahren ist und eine Form von Daueralarm besteht. Der Kopf kann nicht abschalten", sagt Hagemann. Der Betroffene denke noch über zu erledigende Aufgaben nach, mobilisiere letzte Energien, grüble über Fehler und fühle sich manchmal in einem Hamsterrad gefangen. "Fällt der Betroffene endlich in den Schlaf, schläft er oberflächlicher, unruhiger und weniger tief. Echte Regeneration ist so nicht möglich."

Chronische Erschöpfung ist ein Warnsignal

Energielosigkeit, Müdigkeit und Erschöpfung werden dann zum Warnsignal, wenn sich keine natürliche Regeneration mehr einstellt und wenn sich die "Batterien" nicht mehr durch Schlaf, Ruhephasen, durch soziale Bindungen oder Freizeitaktivitäten aufladen lassen.

"Oft beginnt dann ein Teufelskreis, der nicht selten zu Alkohol- und Tablettenmissbrauch führt, mit Erkrankungen verbunden ist und negativ auf Partnerschaft, Familie und Freundeskreis einwirkt", sagt der Psychiater.

Wenn Energielosigkeit in die Depression führt

Ist die Erschöpfung so groß, dass Betroffene das Bett nicht mehr verlassen können, deutet das in Zusammenhang mit starkem Stress und einer intensiven Belastungssituation auf eine klinisch relevante Depression hin.

Dann sind die Betroffenen in einem Kreislauf aus Grübeleien, Vorwürfen, Verzweiflung und Sinnlosigkeit gefangen, während sie "die Decke anstarren". Kein liebes Wort, kein Sonnenschein, kein Geld der Welt kann die Situation ändern. Dieses Ausmaß an Verzweiflung ist für Nahestehende oft schwer auszuhalten. Sie kommen an den Betroffenen nicht mehr heran.

"Sofern jemand solche Symptome beklagt, gehe ich davon aus, dass eine zu behandelnde Depression als Ursache hierfür vorliegt und ein Arzt zur Behandlung aufgesucht werden muss", sagt Hagemann. "Wer selbst diese Symptome bei sich beobachtet, sollte sich nicht scheuen, professionelle Hilfe anzufragen." Eine Depression sei eine ernste Erkrankung, die einer Therapie bedarf. Unbehandelt könne sie im schlimmsten Fall in den Selbstmord führen.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • Interview
  • Stress. Online-Information des Berufsverbandes Deutscher Internisten e. V. (BDI). (Stand: Aufgerufen am 16. Juli 2021)
  • Stress: Auswirkungen auf Körper und Psyche. Online-Information des Öffentlichen Gesundheitsportals Österreichs des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK). (Stand: 22. Juni 2017)
  • Krankmacher Stress - Alarmsignale rechtzeitig erkennen. Online-Information der Berufsverbände und Fachgesellschaften für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland und der Schweiz. (Stand: 10. April 2019)

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom