Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Studie zu Tumoren Anzeichen für Krebs können lange vor der Diagnose auftreten
Frühe Hinweise auf Krebs können Jahre oder Jahrzehnte vor der Diagnose auftreten, zeigt eine Studie. Die Erkenntnisse könnten den Weg für neue Therapien ebnen.
Die ersten Anzeichen von Krebs können bereits Jahrzehnte vor der Diagnose eines Tumors erkannt werden. Dies geht aus einer im Fachmagazin "Nature" veröffentlichte Studie hervor. Sie zeigt, dass sich die genetischen Mutationen, die gesunde Zellen in bösartige umwandeln, in manchen Fällen sogar schon im Kindesalter nachweisen lassen.
Veränderungen schon Jahre vor ersten Anzeichen für Krebs
Bei jeder fünften Mutation könne man von einem solchen "Frühereignis“ in der Tumorentwicklung ausgehen, heißt es in der Untersuchung. Die neuen Erkenntnisse zur komplexen Genetik von Tumorleiden eröffnen womöglich ganz neue Wege für künftige Diagnoseverfahren.
"Das Außergewöhnliche ist, wie einige der genetischen Veränderungen viele Jahre vor der Diagnose aufzutreten scheinen." Das sei lange bevor andere Anzeichen dafür vorliegen, dass sich ein Krebs entwickelt, schreibt Clemency Jolly, Mitautorin der Studie vom britischen Francis Crick Forschungsinstitut.
Die Untersuchung wurde im Rahmen des Pan-Cancer Analysis of Whole Genomes-Projekt (PCAWG) durchgeführt, der bislang umfassendsten Meta-Analyse des Erbguts von Krebstumoren. Die beteiligten 1.500 internationalen Forscher untersuchten Proben von rund 2.700 Tumoren und 38 verschiedenen Krebsarten – darunter Leber-, Gehirn- und Pankreastumoren.
Chance für neue Tests zur Früherkennung
Forscherin Jolly und ihre Kollegen sind zuversichtlich, dass in Zukunft diagnostische Tests entwickelt werden könnten, die solche Mutationen mithilfe sogenannter Flüssigbiopsien aufspüren. Die Idee dahinter: Ließen sich Mutationen in frei schwebender DNA im Blut nachweisen, könnte dies Hinweise auf Tumoren an anderer Stelle im Körper liefern.
Krebspatienten könnten damit künftig möglicherweise in einem sehr frühen Stadium der Krankheit auf eine bösartige Wucherung getestet und entsprechend behandelt werden. Dies würde es auch ermöglichen, Kinder frühzeitig zu untersuchen, um eine Tumorerkrankung zu vermeiden.
Tumoren entstehen, wenn körpereigene Zellen beginnen, unkontrolliert zu wachsen und sich übermäßig teilen. Ausgelöst wird dieser Prozess, wenn im Erbgut der Zellen Mutationen stattfinden, die von den körpereigenen Abwehrmechanismen nicht bekämpft werden. Die Frage, warum das Immunsystem die Krebszellen nicht angreift, steht zunehmend im Fokus der Krebsforschung.
Krebs in reichen Industrienationen häufigste Todesursache
Ein tieferer Einblick in die Genetik der Krebszellen hilft nicht nur, die Entstehung von bösartigen Wucherungen besser zu verstehen. Er kann auch wichtige Ansatzpunkte für neue Behandlungsmethoden bieten. Und diese sind relevanter denn je.
In den reichen Industrienationen sind Tumorleiden inzwischen Todesursache Nummer eins und haben damit Herz-Kreislauf-Erkrankungen abgelöst.
Allein in Deutschland erkranken jährlich rund 500.000 Menschen an Krebs. Weltweit registrierte die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) 18,1 Millionen neue Krebserkrankungen im Jahr 2018, knapp zehn Millionen Menschen starben daran. Laut einer Prognose der Weltgesundheitsorganisation (WHO) dürfte sich die Zahl der globalen Krebsfälle bis 2040 fast verdoppeln.
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
- Eigene Recherchen