t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeCorona

Corona-Mutanten: Warum die Pandemie Rassismus befördert


Debatte um Benennung
Darum sind die Namen der Corona-Mutanten umstritten

Von dpa
Aktualisiert am 25.05.2021Lesedauer: 3 Min.
Corona-Varianten: Forscher halten es für problematisch, den Virusvarianten Länderlabels aufzukleben.Vergrößern des Bildes
Corona-Varianten: Forscher halten es für problematisch, den Virusvarianten Länderlabels aufzukleben. (Quelle: Xinhua/imago-images-bilder)
News folgen

Wer kennt schon B.1.617? Außer Epidemiologen und vielleicht Journalisten wohl nicht sehr viele. "Indische Corona-Variante" dürfte schon geläufiger sein. Doch die Benennung nach Ländern bringt Probleme mit sich.

Großbritannien fühlte sich fast am Ende der Pandemie angekommen – doch dann tauchte die "indische Variante" auf. Die als besorgniserregend geltende Corona-Mutante versetzt die Briten in Sorge: Ist das Licht am Ende des Tunnels doch nicht in Sicht? Kann Corona die Insel trotz ihrer weit vorangeschrittenen Impfkampagne doch noch einmal hart treffen?

Während Journalisten sich über die Zahl der aus Indien ankommenden Direktflüge empören, fürchten einige Inderinnen und Inder im Land noch ganz andere unangenehme Folgen.

Rassismus durch Namen der Virusvarianten

"Als ich das erste Mal davon im Radio hörte, ist mein Herz in den Keller gerutscht", schreibt die indischstämmige Autorin Pragya Agarwal in einem Gastbeitrag für das Portal "inews". Rassismus gegenüber Menschen aus Indien sei nicht neu – "aber ich bin besorgt, dass es durch die 'indische Variante' schlimmer wird".

Auch die Soziologin und Sprachforscherin Brigitte Nerlich von der Universität Nottingham hält es für problematisch, den Virusvarianten Länderlabels aufzukleben. "Diese länderspezifischen Namen eignen sich sehr gut für negatives Framing, das mit ausländer- und migrantenfeindlichen Einstellungen einhergeht", so Nerlich.

Bestes Beispiel dafür sei Ex-US-Präsident Donald Trump, der SARS-CoV-2 wiederholt als "China-Virus" bezeichnete. "Seitdem ist vielfach belegt worden, dass diese Phrasen zu mehr Hasskriminalität während der Pandemie geführt haben, hält die Sozialforscherin Elizabeth Stokoe von der Loughborough University fest.

Länderspezifische Namen lassen sich einfacher merken

SARS-CoV-2 lässt sich problemlos als Coronavirus bezeichnen, doch bei den Varianten wird es schon schwieriger. Statt von der "indischen", der "südafrikanischen" oder der "brasilianischen" Variante lässt sich zwar auch von B.1.617, B.1.351 oder P.1 sprechen – aber außerhalb der virologischen Wissenschaftsblase dürfte dann kaum noch jemand folgen können.

Die vor einigen Monaten aufgetauchte Variante B.1.1.7, die in Deutschland vor allem als "britische Variante" bekannt ist, nennt man in Großbritannien selbst üblicherweise "Kent Variant". Statt also das gesamte Land mit der Variante zu identifizieren, schiebt man lieber den Bewohnern der Grenzregion Kent, in der die ersten Fälle entdeckt wurden, den unerwünschten Ruhm zu.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Bezeichnungen können falsche Annahmen fördern

Soziologin Stokoe berichtet von einem kleinen Selbstversuch: "Wenn Sie heute in Großbritannien das Wort "Indian" googeln, wird sofort "Variant" als Vervollständigung angezeigt. Googelt man "British" oder "Kent", haben die Vervollständigungsvorschläge nichts mit Covid zu tun – obwohl diese Variante sich in der ganzen Welt verbreitet hat." Das zeige, wie stark die Bezeichnung der "indischen Variante" im Sprachgebrauch mit der Nationalität assoziiert werde.

Indem man Phänomene mit einem Ortslabel versehe, distanziere man sich von ihnen, erklärt die Psychologin Nilu Ahmed von der Universität Bristol. "Das überträgt Schuld auf die anderen und erlaubt denen, die das Narrativ nutzen, sich als Opfer zu inszenieren." Außerdem könne es falsche Annahmen fördern: So sei die Spanische Grippe eigentlich in den USA aufgekommen, aber erst in Spanien weitgehend dokumentiert worden.

Der britische Wissenschaftler Oliver Pybus fürchtet, dass die Stigmatisierung durch länderspezifische Bezeichnungen sogar hinderlich für die Bekämpfung der Pandemie sein könnte: "Das Letzte, was wir wollen, ist, Länder davon abzuhalten, über neue, besorgniserregende Varianten zu informieren – im Gegenteil", sagte Pybus der Fachzeitschrift "Nature".

Forscher entwickeln Lösungsansätze

Auch die Weltgesundheitsorganisation WHO hat das Problem erkannt und die Debatte über die Namen von Varianten angestoßen – bislang jedoch noch ohne durchschlagenden Effekt.

Der Psychologe Claus-Christian Carbon von der Uni Bamberg spricht sich dafür aus, konkret gegenzusteuern. "Indem man Krankheiten nicht mit solchen Ortsbezeichnungen nennt, also konsequent jede Verknüpfung vermeidet", so Carbon. Er plädiert für wissenschaftliche Namen und Nummerierungen. "Mit solchen Begriffen sind keine Wertungen und keine ungewollten Assoziationen verknüpft."

Laut "Guardian" haben einzelne Forscherteams Varianten oder deren Mutationen stattdessen in Vogelarten ("Pelikan") oder Spitznamen ("Doug") umgetauft. Ob sich das jedoch durchsetzen wird, ist höchst fraglich.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website