t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenRatgeberKonto, Kredit & Co.Girokonto

Kontoführungsgebühren: So vermeiden Sie hohe Kosten


Kontoführungsgebühren
So teuer ist Ihr Girokonto wirklich – das muss nicht sein


Aktualisiert am 09.05.2025Lesedauer: 5 Min.
Wenn Sie das Konto überziehen, drohen meist hohe Kosten.Vergrößern des Bildes
Blick auf den Kontostand: Wenn Sie ins Minus rutschen, drohen meist hohe Dispozinsen. (Quelle: Panthermedia/imago-images-bilder)
News folgen

Es ist der wichtigste Umschlagplatz für Ihr Geld: das Girokonto. Viele Banken verlangen Kontoführungsgebühren. Doch es gibt auch kostenlose Alternativen.

Ohne Girokonto geht es nicht: Dort geht Gehalt ein, regelmäßige Ausgaben wie Miete, Strom und Abonnements gehen ab. Vor allem sogenannte Filialbanken verlangen jedoch nach wie vor Geld dafür, dass sie Ihnen das Girokonto und die damit verbundenen Funktionen zur Verfügung stellen, etwa Überweisungen oder Abhebungen. Die Rede ist von Kontoführungsgebühren.

Doch unter anderem dank des größeren Wettbewerbs auf dem Bankenmarkt, insbesondere dem Vormarsch von Onlinebanken wie ING, DKB oder Comdirect sowie Smartphone-Banken wie Bunq, C24 oder N26, müssen Sie als Verbraucher hohe Kontoführungsgebühren nicht mehr hinnehmen. t-online zeigt, auf welche Gebühren Sie besonders achten sollten – und wie Sie diese vermeiden.

Wie hoch sind die Kontoführungsgebühren?

Das variiert von Bank zu Bank. Üblich sind bei Filialbanken, also etwa Sparkassen, VR-Banken oder Großbanken wie der Deutschen Bank oder Commerzbank, zwischen fünf und zehn Euro reine Kontoführungsgebühr pro Monat.

Dazu kommen oft weitere Gebühren für mit dem Konto verbundene Dienstleistungen wie Überweisungen oder Geldabheben an institutsfremden Automaten oder mit Kreditkarte. Auch Karten wie die Girocard, Debitkarten oder Kreditkarten kosten im Allgemeinen eine jährliche zweistellige Gebühr. Diese Posten zählen im weiteren Sinne zu den Kontoführungsgebühren.

Wie viel genau Ihr Konto kostet, erfahren Sie im Kleingedruckten der Vertragsunterlagen, im Preisaushang in der Bank oder im Preis- und Leistungsverzeichnis. Letzteres ist auf den Internetseiten der Banken nicht immer leicht zu finden. Ein Trick ist, den Namen Ihrer Bank und "Preis- und Leistungsverzeichnis" direkt so bei Google einzugeben.

Alternativ können Sie die Höhe der Kontogebühren auch auf Ihrem Kontoauszug prüfen, denn die Kosten werden Ihnen – meist vierteljährlich – von Ihrem Kontostand abgezogen. Gut zu wissen: Einige Banken haben im Laufe der Jahre ihre Gebühren angehoben – diese Erhöhungen treffen auch Bestandskunden.

BGH fällt wichtiges Gebühren-Urteil

Allerdings können Banken seit einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom April 2021 nicht einfach so Gebühren erhöhen und das Schweigen des Kunden als "Ja" werten, sondern sie müssen für Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eine aktive Zustimmung einholen (BGH, Urteil vom 27. April 2021 – XI ZR 26/20).

Für Sie bedeutet das: Achten Sie darauf, wenn Ihre Bank das nächste Mal die AGB ändert. Es könnte eine Gebührenerhöhung beinhalten. Möchten Sie dieser nicht zustimmen, gilt in der Regel eine mindestens zweimonatige Frist, bevor die Bank die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen beendet. Solange haben Sie Zeit, sich ein neues Girokonto zu suchen.

Wie Sie ein günstiges Konto finden

Vergleiche von Stiftung Warentest oder Verbraucherratgebern wie „Finanztip” oder „Finanzfluss” helfen Ihnen, ein günstiges Konto zu finden. Alternativ können Sie den BaFin-Kontenvergleich nutzen und aus rund 6.900 gelisteten Kontomodellen von über 1.100 Anbietern das passende Girokonto auswählen. Erfahren Sie hier mehr über das bundesweite Online-Portal, das Verbrauchern erstmals ermöglicht, alle Girokontenmodelle in Deutschland neutral und übersichtlich zu vergleichen.

Wenn Sie bereit sind, Ihre Bankgeschäfte online zu erledigen, kommen Direktbanken und neuerdings auch Smartphone-Banken infrage. Lesen Sie hier mehr zu fünf bekannten Direktbanken. Solche Banken betreiben keine Filialen und können so unter anderem bei Miete der Gebäude und Personal Geld einsparen. Viele Dienstleistungen werden zudem digital angeboten, was Zeit und Material spart.

Sollten Sie Bedenken wegen eines Kontowechsels haben, gibt es auch hier mittlerweile Hilfe. Banken und Sparkassen müssen einen kostenlosen Wechselservice anbieten. So muss sich Ihre neue Bank Ihre Daueraufträge zum neuen Konto umziehen und Sie dabei unterstützen, Vermieter oder Stromanbieter über den Kontowechsel zu informieren, etwa durch Musterschreiben.

Was sind die gängigsten Kosten beim Girokonto?

Selbst wenn die reine Kontoführung und Abhebungen umsonst sind, können Zusatzleistungen wie Kreditkarten etwas kosten. Die meisten Direktbanken knüpfen die Kontoführungsgebühren darüber hinaus mittlerweile oft an Bedingungen, etwa einen regelmäßigen Geldeingang: Sie müssen das Girokonto also als Gehaltskonto nutzen.

Die gängigsten Kostenpunkte bei Girokonten sind:

  • Dispozinsen: Wenn Sie Ihr Girokonto überziehen, zahlen Sie sogenannte Dispozinsen auf den Minusbetrag. Bei Direktbanken liegen diese (Stand Mai 2025) etwa zwischen acht und elf Prozent pro Jahr, bei Filialbanken sind sie in der Regel zweistellig. Wenn Sie den vereinbarten Disporahmen überschreiten, wird es noch einmal teurer. Dann fallen sogenannte Überziehungszinsen an, die oft mehrere Prozentpunkte über den Dispozinsen liegen.
  • Bargeldabhebung: Wenn Sie gerade Bargeld benötigen, aber kein Automat Ihrer Filialbank in der Nähe ist, können Sie mit der Girocard auch Geld an Automaten anderer Kreditinstitute abheben. Hier müssen Sie allerdings mit mehreren Euro pro Abhebung rechnen. Wenn Sie fürs Abheben Ihre Kreditkarten benutzen, kann es ebenfalls teuer werden. Direktbanken bieten meist mehrmals im Monat kostenloses Abheben mit der Debitkarte, die es oft kostenlos zum Girokonto dazugibt.
  • Bareinzahlung: Wenn Sie Geld auf Ihr eigenes Konto einzahlen möchten, müssen Sie bei manchen Banken dafür bezahlen. Bei vielen Banken sind mehrere Einzahlungen im Monat kostenfrei. Die Bareinzahlung auf ein fremdes Konto wird hingegen oft teuer. Beachten Sie: Auch eine Barauszahlung kostet bei manchen Banken.

Diese Kosten dürfen Banken nicht erheben

Es gibt auch manche Dienstleistungen Ihrer Bank, die kostenlos sein müssen. Das sind unter anderem folgende:

  • Sperrung der Girokarte
  • Auflösung des Kontos
  • Zwangszusendung von Kontoauszügen (wenn Sie länger als 30 Tage keine Kontoauszüge ausdrucken oder abrufen)
  • Kontoauskünfte
  • Ersatz der Kreditkarte (falls Ihre Bank den Verlust verschuldet hat)
Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Kann ich die Gebühren von der Steuer absetzen?

Ja. Sie können pauschal 16 Euro als Werbungskosten in der Steuererklärung angeben und absetzen. Wenn Sie jedoch mehr bezahlen, kann es sich anbieten, statt der Pauschale die einzelnen Kosten anzugeben. Dann können Sie Ihr zu versteuerndes Einkommen womöglich um mehr als die 16 Euro verringern.

Das gilt jedoch nur für Kosten eines Kontos, das mit Ihrem Job zu tun hat – also das Girokonto, auf das Sie zum Beispiel Ihr Gehalt überwiesen bekommen.

Fazit: Wie spare ich die Kontoführungsgebühren?

Um Kontoführungsgebühren zu sparen, können Sie recht einfach zu einem anderen Anbieter wechseln, etwa eine Direktbank. Was Sie bei der Kündigung Ihres Kontos beachten sollten, lesen Sie hier. Um an ein gutes Girokonto zu kommen, sollten Sie auf jeden Fall mehrere Anbieter miteinander vergleichen. Nutzen Sie dazu Vergleichsportale im Internet.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • Finanztip
  • vergleich.de
  • konto.org
  • steuertipps.de

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom