t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenRatgeberBeruf & Karriere

Wie wird man Lektor? Beruf im Überblick


Beruf im Überblick
Wie wird man Lektor?

Bettina Wolf

11.02.2025 - 11:17 UhrLesedauer: 2 Min.
Lektoren haben einen spannenden und vielseitigen Beruf.Vergrößern des Bildes
Lektoren haben einen spannenden und vielseitigen Beruf. (Quelle: IMAGO / Westend61)
News folgen

Lektoren sind die stillen Helden hinter vielen Publikationen. Sie sorgen für fehlerfreie und verständliche Texte. Wir erklären, wie man an den Beruf kommt.

Lektorinnen und Lektoren arbeiten in Verlagen, bei Online-Medien, in Werbeagenturen oder als unabhängige Selbstständige. Sie sind für die Qualitätssicherung von Texten verantwortlich und tragen maßgeblich zum Erfolg von Publikationen bei. Wir stellen die Wege vor, die zu diesem Beruf führen und welche Qualifikationen erforderlich sind.

Auf welchem Weg wird man Lektor?

Der Beruf des Lektors ist nicht durch eine spezifische Ausbildung geregelt. Viele Lektorinnen und Lektoren haben ein geisteswissenschaftliches Studium absolviert, beispielsweise in Germanistik, Anglistik oder Kommunikationswissenschaften. Ein solches Studium vermittelt ein tiefes Verständnis für Sprache und Literatur, was für die Arbeit im Lektorat von Vorteil ist.

Doch auch Quereinsteiger mit oder ohne akademischen Hintergründen haben Chancen, insbesondere wenn sie über hervorragende Sprachkenntnisse und ein gutes Textverständnis verfügen. Praktika in Verlagen oder Medienhäusern können den Einstieg erleichtern und erste Einblicke in die Arbeit eines Lektors bieten.

Was macht ein Lektor?

Lektorinnen und Lektoren prüfen und überarbeiten Texte in Rechtschreibung, Grammatik, Stil und Inhalt, optimieren den Aufbau und begleiten Autorinnen und Autoren während des gesamten Schreibprozesses. In Verlagen wählen sie Manuskripte aus, betreuen Buchprojekte und koordinieren Übersetzungen.

Freiberufliche Lektorinnen und Lektoren arbeiten nicht nur an Romanen, sondern auch an Sachbüchern, Webseitentexten, Abschlussarbeiten oder Werbematerialien. Wissenschaftslektorinnen und -lektoren achten auf akademische Standards, während Werbelektorinnen und -lektoren Anzeigen und Broschüren sprachlich optimieren. Ein Lektorat geht über das reine Korrekturlesen hinaus und sorgt für inhaltliche und stilistische Perfektion.

Was verdient ein Lektor?

Das Gehalt von Lektorinnen und Lektoren variiert je nach Anstellungsart, Branche und Erfahrung. In Österreich liegt das monatliche Bruttogehalt für angestellte Lektoren zwischen 2.720 und 3.340 Euro. In Deutschland können die Gehälter ähnlich ausfallen, wobei genaue Zahlen je nach Region und Arbeitgeber variieren. Freiberufliche Lektoren haben die Möglichkeit, ihre Honorare selbst festzulegen, wobei die Verdienstspanne je nach Auftragslage und Spezialisierung variieren kann.

Der Beruf des Lektors erfordert neben sprachlicher Kompetenz auch ein hohes Maß an Genauigkeit, Kommunikationsfähigkeit und ein Gespür für Texte sowie für die jeweilige Zielgruppe. Wer diese Fähigkeiten mitbringt und Freude am Arbeiten mit Sprache hat, kann im Lektorat ein vielseitiges und erfüllendes Betätigungsfeld finden.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom