Strukturwandel Experten fürchten Verlust Hunderttausender Auto-Jobs
Elektrofahrzeuge werden immer mehr zur Alternative für klassische Verbrennungsmotoren. Dieser Wandel bedroht Arbeitsplätze in der klassischen Autoindustrie. Eine Expertenkommission zeichnet ein Extremszenario.
Der Strukturwandel in der Autoindustrie mit der Umstellung auf die Elektromobilität gefährdet nach der Analyse einer Expertenkommission Hunderttausende Jobs in der Branche. Wenn sich die Wettbewerbslage der deutschen Industrie bei der Elektromobilität in den kommenden Jahren nicht verbessere und der Importbedarf für Batteriezellen und Elektrofahrzeuge weiter steige, wäre ein "erheblicher Beschäftigungsrückgang" bis 2030 zu erwarten, heißt es in einem am Montag vorgelegten Bericht einer Arbeitsgruppe der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität. In einem Extremszenario sind demnach bis zu 410.000 Arbeitsplätze in Gefahr.
Personalbedarf wird zukünftig sinken
Der Markthochlauf der Elektromobilität bis 2030 aufgrund der europäischen und auch nationalen Klimaschutzregelungen und weitere Effizienzsteigerungen durch eine zunehmende Automatisierung in der Produktion wirken sich immer stärker auf die Beschäftigungsstrukturen aus, so der Leiter der Arbeitsgruppe, IG Metall-Chef Jörg Hofmann. Im Vergleich zu bisherigen Ergebnissen gehe der Personalbedarf in den neuen Elektromobilitätsszenarien weiter zurück, auch weil die Produktivität durch eine höhere Automatisierung in Zukunft weiter steigen werde. Die Herstellung von Elektrofahrzeugen sei stärker automatisierbar.
Bisher haben E-Autos in Deutschland trotz steigender Zulassungszahlen noch nicht den Durchbruch auf dem Massenmarkt geschafft. Die Elektromobilität spielt eine zentrale Rolle im Klimaschutzprogramm der Bundesregierung, mit dem die Klimaziele 2030 vor allem im Verkehr erreicht werden sollen. Dafür wird bis 2030 eine Zahl von sieben bis zehn Millionen E-Autos in Deutschland als notwendig angesehen.
- Nachrichtenagentur dpa