Gegen Personalmangel Experten empfehlen Rentnern, arbeiten zu gehen
Mehr ältere Erwerbstätige hätten positive Effekte auf den Arbeitsmarkt: Das ist das Ergebnis einer neuer Untersuchung. Doch es gibt Grenzen für das Arbeiten im Alter.
Längeres Arbeiten auch über das Rentenalter hinaus könnte den demografisch bedingten Arbeitskräfteschwund einer Studie zufolge bremsen oder gar umkehren.
Personalmangel könnte ausgeglichen werden
Würde in der Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen genauso oft und lange gearbeitet wie in der Gruppe der heute 55- bis 59-Jährigen, könne dies den Personalmangel mehr als ausgleichen, berichtet das "Handelsblatt" unter Berufung auf eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) für die Bertelsmann-Stiftung.
Im Jahr 2035 stünden dann sogar mehr Arbeitskräfte zur Verfügung als 2015, heißt es demnach in der Studie. Für ihre Untersuchung werteten die Forscher die Erwerbsbeteiligung Älterer von der Jahrtausendwende bis ins Jahr 2016 aus und leiteten daraus Trends für die Zukunft ab, die sie mit Daten des Statistischen Bundesamtes kombinierten.
So viele Ältere sollten im Alter weiterarbeiten
Positive Beschäftigungseffekte wären demzufolge zu erwarten, wenn ab 2020 auch von den 60- bis 69-Jährigen noch knapp 80 Prozent erwerbstätig wären – das entspräche der Quote, die 2016 für die 55- bis 59-Jährigen galt. Bei den 70- bis 74-Jährigen soll die Quote immerhin noch halb so hoch sein.
2016 lag die Erwerbstätigenquote bei den 60- bis 64-Jährigen laut Studie allerdings nur bei rund 56 Prozent. Von den 65- bis 69-Jährigen ging noch rund jeder Siebte einer Arbeit nach. Bei den über 70-Jährigen waren es nur knapp sieben Prozent, darunter viele Selbstständige.
- Boom auf dem Arbeitsmarkt: Höchste Zahl an Erwerbstätigen seit Wiedervereinigung
- DIHK-Umfrage: Fachkräftemangel nimmt dramatische Züge an
- Konjunkturprognose 2019: Deutsche Wirtschaft erwartet unruhigere Zeiten
Warum Arbeit im Rentenalter nicht einfach ist
Allerdings stößt der Trend zu einer längeren Teilnahme am Erwerbsleben auch an Grenzen, schreiben die Forscher laut "Handelsblatt". Denn die rentennahen Jahrgänge, die dafür infrage kämen, trügen auch die Hauptlast bei der Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger. Da vor allem qualifizierte Gutverdiener länger arbeiteten, könne sich zudem die soziale Spaltung im Alter verschärfen.
- Nachrichtenagentur AFP