t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeDigitalHardware

Was ist Hardware? Einfach erklärt


Technische Grundbegriffe
Was ist Hardware? Einfach erklärt

Computer bestehen bekanntlich aus mehreren Komponenten. Doch was genau ist Hardware und was ist der Unterschied zu Software? Hier kommt die Antwort.

03.02.2025 - 17:06 Uhr|Lesedauer: 3 Min.
Marc Stöckel
News folgen

Technische Geräte wie Computer, Tablets und Smartphones spielen in unserem heutigen Alltag eine zentrale Rolle. Doch nur wenige Anwender wissen, wie diese Technik aufgebaut ist und wie sie im Detail funktioniert. Die Grundlage dieser Geräte bildet die sogenannte Hardware. Aber was ist Hardware überhaupt und was unterscheidet sie von der Software? Die Antwort finden Sie hier.

Arbeitsplatz mit ComputerVergrößern des Bildes
Tastatur und Maus zählen genauso zur Hardware eines Computers wie auch der Bildschirm. (Quelle: Daniel Naupold/dpa/dpa-bilder)

Die Definition von Hardware

Der Begriff Hardware beschreibt alle physischen Bestandteile eines Computers oder eines Systems, das in der Lage ist, unter Einsatz elektrischer Energie Informationen zu verarbeiten. Mit Hardware sind also all jene Komponenten gemeint, die Sie mit Ihren Händen anfassen können.

Das Gegenstück dazu ist die sogenannte Software. Diese setzt eine Ebene höher an und umfasst von der Hardware verarbeitete Programme und Anweisungen, die der Datenverarbeitung dienen. Im Gegensatz zur Hardware ist die Software etwas, was sich nicht anfassen lässt. Sie besteht lediglich aus Informationen, die von der Hardware in elektrischer, magnetischer oder optischer Form übertragen oder gespeichert werden.

Was ist alles Teil der Hardware eines Computers?

Um besser zu verstehen, was Hardware ist, kommen wir nun zu den einzelnen Hardwarekomponenten, aus denen ein klassischer Computer besteht. Dazu zählen die folgenden:

  • Hauptprozessor (CPU): Die CPU ist der Kern eines jeden Computers. Sie führt einen Großteil aller Berechnungen aus und orchestriert die Datenverarbeitung des gesamten Systems. Benötigt der Prozessor neue Daten, so fragt er diese beim Arbeitsspeicher oder der Festplatte an. Bestimmte Rechenaufgaben delegiert er zudem an den Grafikprozessor, der diese effizienter ausführen kann.
  • Arbeitsspeicher (RAM): Im Arbeitsspeicher legt das Betriebssystem des Computers temporär Daten ab, die für die Berechnungen der CPU schnell verfügbar sein müssen. Dieser Speicher arbeitet deutlich schneller als eine Festplatte und beschleunigt damit das System. Je mehr RAM zur Verfügung steht, desto mehr Daten kann der Computer parallel verarbeiten, ohne dass die Leistung merklich darunter leidet. Allerdings ist der RAM flüchtig. Sobald Sie die Stromzufuhr unterbrechen, geht der Speicherinhalt verloren.
  • Festplatte oder SSD: Auf der Festplatte speichert das System sämtliche Daten und Programme ab, um diese bei Bedarf in den schnelleren RAM zu laden. Eine Festplatte ist zwar deutlich langsamer als der Arbeitsspeicher, dafür ist ihre Speicherkapazität aber größer und die gespeicherten Inhalte bleiben auch ohne Stromzufuhr dauerhaft erhalten. In modernen Computern kommen in der Regel sogenannte SSDs (Solid State Drive) zum Einsatz, die schneller und robuster sind als klassische Festplatten. In puncto Leistung behält der RAM aber weiterhin die Oberhand.
  • Grafikprozessor (GPU): Der Grafikprozessor kann ebenso wie die CPU Berechnungen ausführen, jedoch ist er auf bestimmte Arten von Rechenaufgaben spezialisiert, die insbesondere für das Rendern grafischer Darstellungen wichtig sind. Wer gerne Videospiele spielt oder mit Video- oder Grafikprogrammen arbeitet, profitiert daher von einer leistungsstarken GPU.
  • Hauptplatine: Die Hauptplatine ist auch als Motherboard oder Mainboard bekannt. Sie verbindet alle übrigen Hardwarekomponenten miteinander und regelt den Datenaustausch zwischen ihnen.
  • Peripherie: Zur Peripherie zählen externe Geräte, über die der Anwender Ein- und Ausgaben tätigen kann. Dazu gehören beispielsweise Computermäuse, Touchpads, Tastaturen, Monitore, Lautsprecher und Drucker.
  • Netzteil oder Akku: Diese Komponente liefert die elektrische Energie, die der Computer benötigt, um zu funktionieren. Im klassischen Computer gibt es dafür nur das Netzteil, das die Wechselspannung aus der Steckdose derart umwandelt, dass die übrigen Hardwarekomponenten damit arbeiten können. Bei mobilen Geräten sind Akkus verbaut, die auch einen Betrieb abseits der Steckdose ermöglichen.

Die gleichen Komponenten finden Sie übrigens auch in allen Smartphones oder Tablets, die nichts anderes als kleine mobile Computer sind. Anstelle einer Computermaus und Tastatur erfolgt die Steuerung dabei in der Regel per Touchscreen. CPU, GPU, RAM, SSD, Hauptplatine und Akku sind in Smartphones und Tablets aber ebenfalls vertreten.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom