t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeDigitalAktuelles

Innenministerium will Verschlüsselung nicht verbieten – bis auf eine Ausnahme


In Ausnahmefällen
Innenministerium will bei WhatsApp und Co mitlesen können

Von dpa
17.06.2019Lesedauer: 2 Min.
Smartphone-Nutzer vor den Logos von Messengerdiensten: Das Minsterium will verhindern, dass Kriminelle ihre Kommunikation komplett abschotten. (Symbolbild)Vergrößern des Bildes
Smartphone-Nutzer vor den Logos von Messengerdiensten: Das Minsterium will verhindern, dass Kriminelle ihre Kommunikation komplett abschotten. (Symbolbild) (Quelle: Dado Ruvic/Reuters-bilder)
News folgen

Kann das Innenministerium künftig die Nachrichten auf WhatsApp und Co. mitlesen? Gerüchten zufolge sollte es solche Pläne geben. Jetzt rudert das Innenministerium zurück – und lässt sich eine Hintertür offen.

Das Bundesinnenministerium ist dem Vorwurf entgegengetreten, es wolle Anbieter von Chat-Diensten wie WhatsApp zur Entschlüsselung der Kommunikation ihrer Nutzer zwingen. Die Bundesregierung halte an dem Prinzip "Sicherheit durch Verschlüsselung und Sicherheit trotz Verschlüsselung" fest, sagte ein Sprecher der Deutschen Presse-Agentur. Er betonte: "Wir wollen weiterhin keine Hintertüren oder Verschlüsselungsverbote."

Damit Terroristen und Bandenmitglieder ihre Kommunikation nicht durch die Nutzung verschlüsselter Messenger-Dienste komplett abschotten könnten, müssten die Provider aber einen "staatlichen Zugriff als gesetzlich geregelte Ausnahme" ermöglichen. Einen Gesetzentwurf hierzu gebe es jedoch noch nicht, sagte der Sprecher. "Wir stehen hier noch am Anfang einer Lösungsfindung."

Experten sind alarmiert

Mehr als 100 Organisationen und Firmen hatten vergangene Woche in einem offenen Brief vor Plänen des Ministeriums gewarnt, Anbieter wie WhatsApp, Signal oder Telegram zu verpflichten, ihre Verschlüsselungstechnik so umzubauen, dass Sicherheitsbehörden bei Verdachtsfällen die Kommunikation der Nutzer mitschneiden könnten.

Sie kritisierten, durch den Einbau von Schwachstellen könnten auch Mitarbeiter der Betreiber Kommunikationsinhalte einsehen. Zudem wäre dies ein Einfallstor für ausländische Nachrichtendienste. Zu den Unterzeichnern des Briefes gehören der Internet-Verband eco und die FDP-nahe Friedrich-Naumann-Stiftung.


Der Sprecher des Ministeriums bestätigte zudem, dass Sicherheitsregulierungen, die bisher nur für klassische Telekommunikationsanbieter gelten, nach den Vorstellungen der Regierung künftig auch für internetbasierte Kommunikationsdienste verpflichtend sein sollen. Das Telekommunikationsgesetz, das für diese Anbieter bislang nicht gilt, sieht die Möglichkeit vor, einen Dienst zu sperren, wenn er sich nicht an die Vorschriften hält.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom