t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeDigitalAktuelles

Wegen "Prä-Faschismus und Zensur" | Privatsender Tele 5 boykottiert YouTube


Wegen "Prä-Faschismus und Zensur"
Privatsender Tele 5 boykottiert YouTube

Von dpa
01.08.2018Lesedauer: 1 Min.
Künstler Willy Karma (l.) und TELE 5-Senderchef Kai Blasberg (r.): Die Kollegen zelebrieren gemeinsam den Ausstieg bei YouTube.Vergrößern des Bildes
Künstler Willy Karma (l.) und TELE 5-Senderchef Kai Blasberg (r.): Die Kollegen zelebrieren gemeinsam den Ausstieg bei YouTube. (Quelle: obs/Tele 5/TELE 5/dpa)
News folgen

Wegen einer nackten Brust in einem Trailer wurde Tele 5 von YouTube verwarnt. Aus Protest hat sich der TV-Sender nun komplett von der Plattform zurückgezogen – und hinterlässt dort ein böses Video.

Der Privatsender Tele 5 will in seinem YouTube-Kanal keine Inhalte mehr zeigen. Anlass sei eine Verwarnung wegen eines Filmtrailers, in dem für einen Sekundenbruchteil die nackte Brust einer Frau zu sehen war, begründete Tele-5-Chef Kai Blasberg die Entscheidung in München.

Das Zeigen einer weiblichen Brust werde verurteilt, Gewaltvideos von Prügelmobbing bis hin zu Enthauptungen seien dagegen erlaubt. "Das ist Prä-Faschismus und Zensur. Heute sind es Nippel, morgen rote Hosen und übermorgen irgendwas." Ein Sprecher des Videoportals YouTube wollte dazu am Mittwoch keine Stellung nehmen.

Nur das Musikvideo "YouTube, Du Hure", das Blasberg mit dem Comedian Willy Karma produziert hat und unter dem Hashtag #youxit verbreitet, soll weiter bei YouTube zu sehen sein: "Du hast keine Macht über meine Fantasie. Ich werd' noch Zeug raushau'n, wenn es dich nicht mehr gibt", rappt Karma, der sich ebenfalls von YouTube zurückzieht.

"Danke für nichts"

Am Ende kommt Blasberg zu Wort: "Wir sind es satt, endgültig, wir gehen und kommen nicht mehr wieder. Niemand wird uns vermissen, aber unser Anstand verlangt diesen Schritt", erklärt der Senderchef und prangerte auch das Verbreiten von Raubkopien an. "Viel zu spät sagen wir: danke für nichts."

Verwendete Quellen
  • dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom