t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeDigitalAktuelles

5G-Frequenzen: Gericht bestätigt rechtswidrigen Einfluss von Scheuer


Gericht sieht "massive Einflussnahme"
Scheuer-Ministerium vergab 5G-Frequenzen rechtswidrig

Von afp, t-online
27.08.2024Lesedauer: 2 Min.
imago images 124276242Vergrößern des Bildes
5G-Frequenzvergabe: Der ehemalige Verkehrsminister Andreas Scheuer soll Druck auf die Bundesnetzagentur ausgeübt haben. (Quelle: Malte Ossowski/SVEN SIMON via www.imago-images.de/imago)
News folgen

Ein Gerichtsurteil enthüllt, dass die 5G-Frequenzvergabe der Bundesnetzagentur rechtswidrig war. Ex-Verkehrsminister Andreas Scheuer nahm massiv Einfluss.

Die Vergabe der 5G-Mobilfunknetzfrequenzen im Jahr 2019 durch die Bundesnetzagentur war einem Gerichtsurteil zufolge rechtswidrig. Das Bundesverkehrsministerium unter dem damaligen Minister Andreas Scheuer (CSU) habe "massiv" und "rechtswidrig" Einfluss auf die Netzagentur genommen, erklärte das Verwaltungsgericht Köln am Dienstag.

Im Jahr 2019 startete die Bundesnetzagentur eine Auktion, bei der die Nutzungsrechte von 5G-Mobilfunknetzfrequenzen an Mobilfunknetzbetreiber wie Vodafone und Telekom versteigert wurden. Mit dieser Auktion sollte eine deutschlandweit flächendeckende Versorgung des Mobilfunknetzes ausgebaut werden.

Scheuer verhinderte günstigen Netzzugang

Damals ersteigerten die etablierten Anbieter – Telekom, Vodafone und Telefónica – den Großteil des 5G-Spektrums, was den Wettbewerb für den kleineren Mobilfunkanbieter 1&1 Drillisch erschwerte. Weiterhin geht es um eine von kleineren Mobilfunkanbietern geforderte sogenannte Diensteanbieterverpflichtung: Die großen Anbieter mit eigenem Netz würden damit verpflichtet, kleineren Anbietern, die nicht über eigene Netzinfrastruktur verfügen, zu regulierten Preisen die Nutzung der Netze zu erlauben. Medienberichte in den vergangenen Jahren hatten bereits nahegelegt, dass Minister Scheuer dies gezielt verhinderte.

Tatsächlich sehen die 2018 von der Bundesnetzagentur festgelegten Regeln lediglich vor, dass die großen Anbieter mit den kleineren über die Mitnutzung verhandeln müssen. In der Praxis führt dies dazu, dass noch heute kleinere Mobilfunkanbieter 5G-Tarife nur zu höheren Preisen anbieten können. Der fehlende Wettbewerb hat allgemein höhere Mobilfunkpreise in Deutschland zur Folge.

Gericht bestätigt politische Einflussnahme

Kleinere Anbieter hatten wiederholt gegen die Vergaberegeln geklagt, scheiterten damit jedoch zunächst unterinstanzlich. 2021 entschied das Bundesverwaltungsgericht dann anders und verwies den Fall zurück nach Köln. Das dortige Verwaltungsgericht solle prüfen, ob die Bundesnetzagentur in ihrer Entscheidung befangen gewesen sei, denn es gebe Anhaltspunkte für unzulässige Einflussnahme seitens der Politik.

Das Kölner Gericht bestätigte diese Vorwürfe in seinem am Montag ergangenen Urteil. Die Einflussnahme von Scheuers Ministerium (BMVI) ist demnach erwiesen und war so nachdrücklich, dass die EU-rechtlich garantierte Unabhängigkeit der Bundesnetzagentur geschädigt wurde, wie das Gericht ausführte. Demnach liege es nahe, dass die Entscheidung der Bundesnetzagentur ohne den Einfluss durch das BMVI anders ausgesehen hätte. Klagen kleinerer Mobilfunkanbieter, um die Netzinfrastruktur zu niedrigeren Preisen mitnutzen zu können, müssen demnach nun neu verhandelt werden.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom