Alternativer Antrieb Wasserstoff-BMW i Hydrogen Next nimmt Gestalt an

Vom Jahr 2022 an will BMW einen X5 mit Brennstoffzellenantrieb auf die Straße bringen – zunächst allerdings nur in einer Kleinserie. Das ist der Grund.
BMW glaubt weiter an die Brennstoffzelle. Der Autobauer will mit einer Testflotte des X5 der mobilen Stromerzeugung aus Wasserstoff den Weg ebnen. Von 2022 an soll eine Kleinserie des Geländewagens mit einem Elektroantrieb unterwegs sein, der aus einer Brennstoffzelle mit einer Leistung von 170 PS gespeist wird.
Mehr Reichweite, mehr Leistung
Die Energie wird dabei aus Wasser- und Sauerstoff erzeugt. Gespeichert in zwei Hochdrucktanks, führt der X5 sechs Kilogramm Wasserstoff an Bord, die binnen vier Minuten nachgetankt sind und alltagstaugliche Reichweiten ermöglichen sollen, wie BMW mitteilte. Außerdem gibt es als Pufferspeicher eine Lithium-Ionen-Batterie, die zum Beispiel zum Überholen auch mehr Leistung zur Verfügung stellt.
Den Antrieb selbst übernimmt eine neue Generation von Elektromotoren, wie sie BMW erstmals vom Ende des Jahres an im iX3 anbieten will. Ihre Systemleistung im I-Hydrogen Next genannten Brennstoffzellen-Modell beziffert BMW auf 374 PS.
BMW fremdelt noch mit Brennstoffzelle
Zwar sieht BMW in der Brennstoffzelle neben effizienten Verbrennern, Plug-in-Modellen und reinen Stromern durchaus eine vierte Säule für nachhaltige Mobilität.
Doch hält das Unternehmen den Einsatz der Brennstoffzelle erst dann für sinnvoll, wenn Wasserstoff in hinreichender Menge aus grünem Strom zu wettbewerbsfähigen Preisen hergestellt und über eine entsprechende Infrastruktur verteilt werden kann.
Über die Kleinserie hinaus werde es Kundenfahrzeuge deshalb frühestens in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts geben, so BMW.
- Nachrichtenagentur dpa