t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätE-Autos

Hybridantrieb: Ist er wirklich so gut? – Was er kann und wem er nutzt


Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.

Was er kann, wem er nutzt
Hybridantrieb – ist er wirklich so gut?


Aktualisiert am 18.05.2021Lesedauer: 4 Min.
VW Golf mit Plug-in-Hybridantrieb: Die Kombination aus Verbrenner und Elektromotor bietet nicht nur Vorteile.Vergrößern des Bildes
VW Golf mit Plug-in-Hybridantrieb: Die Kombination aus Verbrenner und Elektromotor bietet nicht nur Vorteile. (Quelle: Volkswagen)
News folgen

Schneller fahren, Sprit sparen: Der Hybridantrieb verspricht etliche Vorteile. Allerdings hat die Kombination aus E-Motor und Verbrenner auch Nachteile – insbesondere für bestimmte Fahrer.

Mit dem Toyota Prius fing es an. Seit seinem Start ist er das Sinnbild schlechthin für den Hybridantrieb. Und das ist inzwischen 22 Jahre her. Lange Zeit hatte der sparsame Japaner so gut wie keine Konkurrenz. Inzwischen ist das Angebot deutlich gewachsen. Und die Nachfrage hat ebenfalls zugenommen. Fahrer eines Hybridautos schätzen seine schnelle Beschleunigung und seinen geringen Verbrauch. Diese Stärke kann der Hybridantrieb aber nicht immer ausspielen.

Was genau ist ein Hybridantrieb?

Als Hybridantrieb bezeichnet man die Kombination verschiedener Antriebsprinzipien oder Energiequellen. In aller Regel versteht man darunter das Zusammenspiel eines Benziners (seltener auch eines Diesels) mit einem Elektromotor. Daneben gibt es auch Hybride mit Benzin- und Gasantrieb (Erdgas oder Autogas).

Wie ist die Funktionsweise des Hybridantriebs?

Die überschüssige Leistung des Verbrennungsmotors wird als elektrische Energie in einer Batterie gespeichert. Auch die Energie, die beim Bremsen freigesetzt wird, lädt den Akku auf. Dessen Strom speist den Elektromotor, der eingesetzt wird, wenn er effektiv arbeiten kann.

Wenn die Batterieleistung nachlässt, wird der E-Motor zum Generator. Dadurch wird die Batterie während der Fahrt im Verbrennermodus wieder aufgeladen. Eine Software wählt ständig den optimalen Betriebsmodus, um die Vorteile des Hybridantriebs zu nutzen und seine Nachteile zu kompensieren.

Betanken können Sie das Hybridauto an jeder normalen Tankstelle – aber nicht an der Steckdose, um den Akku zu laden. Das ist nur mit einem Plug-in-Hybridauto möglich.

Was sind die Vorteile des Hybridantriebs?

Der Hybridantrieb hat vor allem zwei Vorteile: einen geringen Spritverbrauch und eine bessere Beschleunigung.

Da auch ein E-Motor verbaut wird, genügt im Hybridauto ein kleinerer Verbrenner mit geringerer Leistung und eben auch geringerem Verbrauch. Der Generator kann mit überschüssiger Energie die Batterie laden. So ist es einem Hybridauto möglich, zwischen 15 Prozent und 25 Prozent Sprit gegenüber einem herkömmlichen Benziner zu sparen.

Außerdem ist das Drehmoment eines Elektromotors immer konstant hoch, der Verbrenner braucht hingegen höhere Drehzahlen, um richtig Schub zu entwickeln. Beide Motoren kombiniert können dadurch ein Auto um zehn bis 20 Prozent schneller beschleunigen lassen.

Was sind Nachteile des Hybridantriebs?

Mehr Technik bedeutet auch mehr Kosten: Ein Hybridauto ist bis zu einigen tausend Euro teurer als ein vergleichbares Fahrzeug mit herkömmlichem Motor. Geld spart durch den Verbrauchsvorteil also nur, wer damit wirklich viel unterwegs ist – und zwar möglichst nicht auf der Autobahn. Denn hier kann das höhere Gewicht, das vor allem die Batterie mit sich bringt, sogar zu einem höheren Verbrauch als bei einem Auto mit normalem Verbrennungsmotor führen. Außerdem lädt sich die Batterie vor allem bei häufigerem Abbremsen auf – was ein vorausschauender Fahrer auf der Autobahn eher weniger tut als beispielsweise im Stadtverkehr.

Wer also regelmäßig lange Strecken mit relativ konstantem Tempo fährt, kann die Vorteile eines Hybridantriebs kaum nutzen. Für Vertreter beispielsweise wird es schwierig, den höheren Kaufpreis durch einen geringeren Verbrauch zu kompensieren.

Geringer als mit herkömmlichem Antrieb wiederum kann die Reichweite sein, da der verbaute Tank kleiner ist. Genau übrigens wie das Platzangebot, da ja auch eine große Batterie mitfährt. Deren Herstellung belastet die Umwelt außerdem stark – genau wie ihr Recycling.

Was ist ein Mildhybrid?

Man unterscheidet Hybridautos nach ihrer Funktionsweise in Mild- und Vollhybride. Im Mildhybrid unterstützt der Elektromotor bei Bedarf den Verbrenner. Während des Beschleunigens etwa erhöht er damit die Gesamtmotorleistung. Bei konstantem Tempo arbeitet nur der Verbrennungsmotor – der Elektromotor fungiert dabei nur als Generator und lädt die Batterie auf, genau wie beim Bremsen und Bergabfahren. Rein elektrisch kann das Mildhybridauto nicht fahren. Dafür ist die Leistung seines Elektromotors zu gering.

Was ist ein Vollhybrid?

Der Vollhybrid funktioniert im Grunde wie der Mildhybrid. Allerdings kann das Auto mit ihm auch kurze Strecken rein elektrisch fahren. Beispielsweise beim Anfahren, was ansonsten besonders viel Kraftstoff verbraucht. Deshalb ist hier die Leistung des E-Motors in aller Regel deutlich höher.

Neben diesen Varianten gibt es außerdem den so genannten Plug-in-Hybrid (auch PHEV genannt wegen seiner englischen Bezeichnung Plug-in Hybrid Electric Vehicle). Hier lässt sich der Akku obendrein an der Steckdose aufladen. Auch das bringt einige Vor- und Nachteile mit sich, die Sie hier im Detail erfahren.

Gibt es eine Prämie oder Förderung beim Kauf eines Hybridautos?

Ja. Für Elektroautos, Plug-in-Hybride und selbst Gebrauchtwagen gibt es eine Förderung, die kürzlich sogar angehoben wurde. Seit dem 8. Juli gilt der erhöhte Bonus, den die Bundesregierung Anfang Juni im Rahmen ihres Konjunkturprogramms beschlossen hat.

Durch die Erhöhung steigt der staatliche Anteil an der Prämie. Für reine Elektroautos erhöht sich die Förderung somit im Idealfall auf 9.000 Euro. Auch Plug-in-Hybride werden gefördert – mit bis zu 6.750 Euro. Diese Entscheidung ist umstritten, da viele dieser Autos so gut wie nie rein elektrisch fahren. Vielen Kritikern gelten sie deshalb nur auf dem Papier als klimafreundlich.

Käufer beantragen die Förderung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Dort finden Sie auch eine Liste aller förderfähigen Autos.

Die Förderung im Überblick

Fahrzeugtyp Nettolistenpreis Basismodell Bundesanteil Herstelleranteil Gesamtförderung
Elektroauto bis 40.000 Euro 6.000 Euro 3.000 Euro 9.000 Euro
Elektroauto über 40.000 Euro bis 65.000 Euro 5.000 Euro 2.500 Euro 7.500 Euro
Plug-In-Hybrid bis 40.000 Euro 4.500 Euro 2.250 Euro 6.750 Euro
Plug-In-Hybrid über 40.000 Euro bis 65.000 Euro 3.750 Euro 1.875 Euro 5.625 Euro
Verwendete Quellen
  • ADAC
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website