Einschaltquoten Großes Interesse am "Brennpunkt" zur Thüringen-Wahl

Berlin (dpa) - "König Fußball" stand mal wieder am höchsten in der Zuschauergunst.
Das DFB-Achtelfinale von Bayern München gegen die TSG Hoffenheim, das am Mittwochabend mit einem 4:3-Zittersieg des Rekordmeisters endete, sahen in der ARD im Schnitt 6,90 Millionen Menschen. Das entsprach einem Marktanteil von 23,6 Prozent. Zuvor sahen allein im Ersten 5,35 Millionen die "Tagesschau" (17,8 Prozent).
Den darauffolgenden zehnminütigen "Brennpunk"t zum "Politischen Beben in Thüringen" nach der Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten des Landes sahen 6,01 Millionen (19,4 Prozent). Zum selben Thema brachte das ZDF nach den "heute"-Nachrichten gegen 19.20 Uhr ein "Spezial" und hatte damit 3,94 Millionen Zuschauer (15,0 Prozent).
Im Anschluss zeigte das ZDF den Film "Der Kommissar und das Meer: Der wilde Jack" mit Walter Sittler und zog damit 5,19 Millionen vor die Fernseher, was einer Quote von 16,7 Prozent entsprach.
Für die RTL-Flirtshow "Der Bachelor" interessierten sich 2,14 Millionen (6,9 Prozent), für die Sat.1-Show "111 verrückte Familien" 1,27 Millionen (4,2 Prozent) und für die ProSieben-Show "Das Ding des Jahres" 1,21 Millionen (4,1 Prozent).
Auf Kabel eins lief der US-Thriller "Das Kartell" mit 1,10 Millionen Zuschauern (3,9 Prozent), auf RTLzwei die Dokusoap "Die Wollnys - Eine schrecklich große Familie!" mit 1,11 Millionen (3,6 Prozent) und auf Vox die Krimiserie "Law & Order: Special Victims Unit" mit 950.000 Zuschauern (3,1 Prozent).