t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeUnterhaltungTV

"Konklave": Papstwahl-Ablauf wie im Hollywoodfilm?


Datum für neue Papstwahl steht fest
Läuft das Konklave wie in Edward Bergers Hollywoodfilm ab?


Aktualisiert am 28.04.2025 - 16:56 UhrLesedauer: 5 Min.
"Konklave": In dem Spielfilm wird die Wahl eines neuen Papstes thematisiert.Vergrößern des Bildes
"Konklave": In dem Spielfilm wird die Wahl eines neuen Papstes thematisiert. (Quelle: Focus Features/imago-images-bilder)
News folgen

Papst Franziskus' Tod zieht ein neues Konklave nach sich. Läuft die Papstwahl tatsächlich so ab, wie Regisseur Edward Berger es 2024 in seinem Kinofilm zeigte?

Wer wird der nächste Papst? Diese Frage beschäftigt die katholische Kirche nach dem Tod von Franziskus am Ostermontag. Im Vatikan steht die Papstwahl, das sogenannte Konklave, an. Erstmals werden die stimmberechtigten Kardinäle am 7. Mai zusammentreten. Mehr dazu erfahren Sie hier. Der Hollywoodfilm "Konklave" von Edward Berger wurde im vergangenen Jahr zum Kassenschlager, wohl auch, weil er Einblicke in mystische Traditionen hinter verschlossenen Türen bietet – doch entsprechen die Szenen der Wirklichkeit?

"Film ist immer eine erschaffene Realität", sagte Berger im November im Gespräch mit Deutschlandfunk Nova. Auch sein Werk "Konklave" basiere nicht nur auf gesicherten Fakten, aber in jedem Fall auf einer intensiven Recherche. Wie die US-Filmfachzeitschrift "Hollywood Reporter" berichtet, sprach Bergers Team für die Produktion mit zahlreichen Kardinälen, die schon an echten Konklaven teilgenommen hatten.

Versorgung im Casa Santa Marta

Die Geistlichen hätten vonseiten der Kirche zwar nicht im Einzelnen verraten dürfen, was während eines Konklaves geschieht, aber dennoch einen Einblick gegeben. So wohne das Kardinalskollegium während der Zeit in dem Gästehaus Santa Marta. Es befindet sich in Vatikanstadt, unweit des Petersdoms und nahe den Vatikanischen Gärten. Dort verpflege und betreue ein Nonnenorden die Kardinäle.

Eine Nachbildung der Casa Santa Marta ist auch in "Konklave" zu sehen. Produktionsdesignerin Suzie Davies erhielt bei einer Führung durch den Vatikan einen Blick auf die privaten Gärten und das Gästehaus, das offiziell Domus Sanctae Marthae heißt. Laut "Hollywood Reporter" hat Berger dieses in Anspielung auf die einst faschistische Zeit Roms jedoch schlicht und gefängnisartig gestalten wollen. Tatsächlich wirken die Zimmer der Kardinäle sowie der Flur, der sie verbindet, in dem Film einengend und dunkel.

Wie am 21. April Papst Franziskus starb auch der Pontifex in dem Spielfilm an einem Schlaganfall. Daraufhin versiegelt der britische Kardinal Lawrence, gespielt von Ralph Fiennes, als Dekan des Kardinalskollegiums die privaten Gemächer des Papstes in der Casa Santa Marta.

Das Ritual gibt es auch in der Realität. Es dient dazu, die Unantastbarkeit der Privaträume des Papstes bis zur Wahl des nächsten zu gewährleisten, um so Manipulation während des Konklaves zu verhindern. Nach dem Tod von Papst Franziskus versiegelte Camerlengo Kevin Joseph Farrell dessen private Gemächer, wie das folgende Bild zeigt. Deutlich wird hier auch, dass die tatsächlichen Räumlichkeiten der Casa Santa Marta offener und sonnendurchfluteter sind als im Film.

Zudem wurden im Film die Aufgaben des Camerlengo und des Dekans des Kardinalskollegiums vertauscht. Tatsächlich organisiert der Kardinaldekan die Vorbereitungen der Papstwahl, während der Camerlengo für den Ablauf der Trauerfeierlichkeiten zuständig ist.

Auch wenn Berger in seinem Film mithilfe von Änderungen wie der Anpassung der Lichtverhältnisse und Raumgrößen wohl bewusst eine gewisse Stimmung erzeugen wollte, sei es ihm wichtig gewesen, "die Rituale richtig hinzubekommen, zum Beispiel, wie man seinen Hut trägt", zitiert "Hollywood Reporter" den Schauspieler Ralph Fiennes.

"Wirklich vieles richtig"

Viele der im Film "Konklave" dargestellten Vorgehensweisen sollen zwar nicht offiziell bestätigt, jedoch über Jahrhunderte hinweg überliefert worden sein. Auf solchen Überlieferungen beruht laut "Hollywood Reporter" auch eine Szene, in der dem verstorbenen Papst sein Ring abgenommen und zerstört wird. Über dieses Ritual sprach der katholische Ordenspriester Paulus Terwitte mit t-online und erklärte, wozu es dient: "Damit ist amtlich bestätigt, dass der Heilige Stuhl unbesetzt ist." Erst danach beginnen die Vorbereitungen der Beerdigungsfeierlichkeiten, die aber oft schon im Voraus geplant sind. Das ganze Interview lesen Sie hier.

Kathleen Sprows Cummings ist Historikerin für Katholizismus an der Katholischen Universität Notre Dame im US-Bundesstaat Indiana. Sie zeigte sich von der Arbeit des "Konklave"-Filmteams beeindruckt: "Es ist bemerkenswert, wie sie etwas Geheimnisvolles genommen und wirklich vieles davon richtig gemacht haben", sagte sie im Gespräch mit der britischen Tageszeitung "The Guardian".

Heimliche Debatten um Nachfolger

Die Kardinäle kommen in "Konklave" in der Casa Santa Marta unter anderem im Speisezimmer und in kleineren Gruppen in anderen Räumen zusammen. Dort tauschen sie sich hinter vorgehaltener Hand darüber aus, wer zu welchem Papstkandidaten hält und versuchen sich teils zu beeinflussen.

Der Film vermittle laut Cummings "einen Eindruck von den Gesprächen, die vor einem Konklave stattfinden". Nach Papst Franziskus' Tod werde es zu ähnlichen Szenen kommen, prophezeite die Expertin: "[Die Kardinäle, Anm. d. Red.] werden zu Abend essen und sich in Wohnungen treffen." Sie ist überzeugt: "Es wird Fragen geben: 'Wer unterstützt wen? Gibt es eine klare Mehrheit? Gibt es einen klaren Spitzenreiter?' Das alles passiert."

"Etwas übertrieben"

In "Konklave" werden die verschiedenen Ausrichtungen innerhalb der katholischen Kirche anhand der Charaktere dargestellt. So steht etwa der italienische Kardinal Goffredo Tedesco, gespielt von Sergio Castellitto, für erzkonservative Ansichten, während Schauspieler Stanley Tucci als Kardinal Aldo Bellini die liberale Fraktion verkörpert.

Das sei laut Bill Cavanaugh, Professor für Katholische Studien an der DePaul University in Chicago, jedoch "etwas übertrieben". Denn Kardinäle ließen sich nicht eindeutig in progressive und konservative Lager einteilen, sagte er "The Guardian".

Im Film erscheint der mysteriöse Kardinal Vincent Benítez, gespielt von Carlos Diehz, erst kurz vor Beginn der Papstwahl im Vatikan, ist beinahe allen Anwesenden unbekannt. "Die Vorstellung, dass ein Kardinal in pectore einfach zum Konklave kommen und sagen könnte: 'Hey, ich bin hier, um abzustimmen' – das wäre schlichtweg unmöglich", stellte Cummings klar. So erhalte ein Kardinal mit dem Titel einhergehende Privilegien erst, wenn er öffentlich als solcher bekannt gegeben werde. Das Wahlverfahren in der Sixtinischen Kapelle sei laut Cummings jedoch richtig dargestellt worden.

Loading...
Loading...

Terwitte erklärte t-online zu den Wahlvorgängen: "Zu Beginn der Wahl schreibt jeder wahlberechtigte Kardinal den Namen seines Wunschkandidaten auf einen Stimmzettel. Nach den ersten Wahlgängen zeigt sich oft, welche Kardinäle favorisiert werden. Es gibt bis zu vier Wahlgänge pro Tag. Gewählt ist derjenige, der eine Zweidrittelmehrheit erreicht."

In "Konklave" werden die Kardinäle für die Zeit der Papstwahl von der Außenwelt abgeschirmt, müssen ihre Handys abgeben, um die Einflussnahme durch andere zu vermeiden. Das bestätigt auch Terwitte: "Moderne Kommunikationsmittel wie Smartphones werden wohl bei der nächsten Papstwahl verboten sein. Jeder Kardinal muss einen Eid auf absolute Geheimhaltung leisten."

"Möchte ihnen nicht verpflichtet sein"

"Konklave"-Regisseur Edward Berger hat in seinem Film somit offenbar stellenweise vatikanische Riten nach eigener Vorstellung dargestellt, scheint sich jedoch bemüht zu haben, nah an der Wirklichkeit zu bleiben. Aus dem Vatikan selbst habe der Regisseur dabei keine Hilfe erhalten. Das sei ohnehin ein "unsinniger Ansatz", wie er sagte: "Erstens werden sie einem nicht helfen, und zweitens sollten sie es auch nicht. Und man möchte ihnen auch nicht plötzlich verpflichtet sein."

"Konklave" lief im November 2024 in deutschen Kinos an. Inzwischen ist er auf mehreren Streamingplattformen zu unterschiedlichen Konditionen verfügbar – auf Prime Video, Sky, Apple TV, MagentaTV, freenet Video, Videobuster, maxdome, YouTube oder Rakuten TV.

Verwendete Quellen

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom