Sie ist erst 19 Jahre alt Historisch: Deutsche holt ersten Weltcup-Sieg
Mit einem lauten Jubelschrei feiert Kombiniererin Nathalie Armbruster ihren ersten Weltcup-Sieg. Durch den Erfolg schreibt die junge Sportlerin Geschichte.
Nathalie Armbruster hat Sportgeschichte geschrieben. Die 19-Jährige sicherte sich den ersten Weltcupsieg einer deutschen Kombiniererin überhaupt. Bei der zweiten Etappe des Seefeld-Triples setzte sie sich vor der norwegischen Doppel-Weltmeisterin Gyda Westvold Hansen und der Japanerin Haruka Kasai durch.
Nach ihrem Triumph konnte sie ihre Emotionen kaum zurückhalten. "Ich bin so überwältigt, ich kämpfe mit den Tränen – mittlerweile laufen sie nur noch runter", sagte sie in der ARD. Während des Rennens sei sie bis zur letzten Abfahrt noch besorgt gewesen, stürzen zu können. "Den letzten Berg habe ich nur noch genossen. Jetzt möchte ich jede Emotion mitnehmen", so die Schülerin weiter.
Plötzlich Medaillenkandidatin
Den Grundstein für ihren Erfolg legte Armbruster bereits beim Springen mit einer starken Weite von 104,0 Metern. In der Loipe ließ sie der Konkurrenz keine Chance und erreichte das Ziel mit einem Vorsprung von 37,7 Sekunden auf Hansen. "Ich bin so glücklich. Dass es auch noch mit so einem riesigen Vorsprung ist, ist unfassbar", sagte die zweimalige WM-Zweite.
Mit ihrem Sieg hat sich Armbruster eine hervorragende Ausgangsposition für das Finale des Seefeld-Triples am Sonntag gesichert. Sie könnte die erste Siegerin des prestigeträchtigen Wettbewerbs werden, der bislang nur für Männer ausgetragen wurde. Auch bei der bevorstehenden WM in Trondheim (26. Februar bis 9. März) gehört sie nun zu den Medaillenkandidatinnen.
Eine Überraschung gab es nach dem Springen: Seriensiegerin Hagen, die am Freitag im achten Wettkampf der Saison ihren achten Sieg geholt hatte, wurde wegen eines nicht regelkonformen Anzugs disqualifiziert. Die Norwegerin ist somit auch am Sonntag nicht am Start, wenn die Entscheidung um den Gesamtsieg fällt.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
- Mit Material der Nachrichtenagentur SID