t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeSportFußballKolumne - Stefan Effenberg

Kritik an Neuer und Gündoğan | Effenberg: Kritiker zum Schweigen gebracht


Traumstart in die Heim-EM
Sie könnten das Überraschungsteam werden

MeinungEine Kolumne von Stefan Effenberg

20.06.2024Lesedauer: 5 Min.
Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Was Meinungen von Nachrichten unterscheidet.
imago images 1046544421Vergrößern des Bildes
İlkay Gündoğan (l.) und Jamal Musiala: Der Vorbereiter und der Torschütze jubeln über das 1:0 für Deutschland gegen Ungarn. (Quelle: IMAGO/Maik Hölter/TEAM2sportphoto/imago)

Nach dem zweiten Sieg im zweiten Spiel hat die Nationalmannschaft den Topfavoriten bei der EM etwas voraus. Zwei Routiniers haben ihre Kritiker zum Schweigen gebracht.

Das 5:1 im EM-Eröffnungsspiel gegen Schottland war schwer einzuordnen, weil die deutsche Nationalmannschaft dabei wenig gefordert war. Trotzdem war es wichtig, so ins Turnier zu starten. Denn mit Ungarn kam im zweiten Spiel nun ein schwieriger Gegner auf uns zu, gegen den wir uns in der Vergangenheit sehr schwergetan haben. Nach dem 2:0-Erfolg stehen unterm Strich jetzt zwei Siege und ein Torverhältnis von 7:1 für die deutsche Elf. Das kann sich sehen lassen und das haben auch die anderen Mannschaften registriert.

Deutschland hat mit diesem Topstart Euphorie entfacht. Das spürt man. Gegen Ungarn haben sie wieder vieles richtig gemacht. Auch in dieser Partie hatten sie die Spielkontrolle. Besonders wichtig war es, die auch in der zweiten Halbzeit und auch nach dem 2:0 nicht abzugeben. Die deutsche Elf hat da weiter nach vorne gespielt und nicht – wie in der Vergangenheit häufig – nur noch in der Defensive verwaltet.

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.Form
1
Loading...
Deutschland
32108:2+67
2
Loading...
Schweiz
31205:3+25
3
Loading...
Ungarn
31022:5-33
4
Loading...
Schottland
30122:7-51

Bundestrainer Julian Nagelsmann hat da auch mit seinen Auswechslungen ein wichtiges Zeichen gesetzt und eben keinen offensiven Spieler rausgenommen und durch einen defensiven ersetzt. Stattdessen hat er mit Leroy Sané, Deniz Undav, Niclas Füllkrug und Chris Führich vier Offensivspieler reingebracht. Er wollte weiter nach vorne auf das dritte Tor spielen. In der Vergangenheit wäre vielleicht eher die Defensive gestärkt worden – auch, weil die Stabilität damals noch nicht so da war.

Deutschland hat das beste Gesicht abgegeben

Der erste Schlüssel zum momentanen Erfolg war sicher das Eröffnungsspiel, auf das alle geschaut haben. Man wusste nicht: Wie kommen die Deutschen da rein? Wo stehen sie? Da war schon Druck drauf und das musst du dann erst mal mit 5:1 gewinnen. Wenn man auf den ersten Spieltag schaut, dann haben wir da bislang das beste Gesicht abgegeben. Mit Frankreich und England haben sich die beiden Topfavoriten dagegen schwergetan und nicht geglänzt. Da haben wir uns schon ein bisschen davon abgehoben, auch wenn Schottland kein ernsthafter Gegner war.

Ungarn war das dagegen schon. Und auch da haben wir jetzt gleich nachgelegt. In dem Spiel hat man aber gesehen: Wenn Druck vom Gegner kommt und eine Mannschaft im Umschaltspiel sowie technisch gut ist, kann uns das in Bedrängnis bringen. Es gab schon zwei, drei heikle Szenen zu überstehen, in denen wir nicht 100 Prozent sattelfest waren. Daran gilt es zu arbeiten.

imago images 1016536157
Stefan Effenberg. (Quelle: IMAGO/Mladen Lackovic/imago)

Zur Person

Stefan Effenberg (55) stammt aus Hamburg. Der Mittelfeldspieler gelangte über Borussia Mönchengladbach und die Münchner Bayern auch in die Nationalmannschaft, für die er 35 Länderspiele absolvierte. Mit Gladbach holte er den bis heute letzten Titel im DFB-Pokal 1995. Mit dem FC Bayern München gewann er 2001 als Kapitän die Champions League, darüber hinaus drei Deutsche Meisterschaften und zweimal den Pokal. In Florenz und Katar sammelte er Auslandserfahrungen. Nach dem Ende seiner Spielerkarriere machte der "Tiger" in Paderborn als Trainer und in Krefeld als Manager Station. Vor allem aber ist er als meinungsstarker Fußball-TV-Experte und regelmäßiger Kolumnist von t-online bekannt.

Zu den Topfavoriten zähle ich die deutsche Mannschaft nach wie vor nicht. Man darf auch nicht von einem Extrem ins andere kommen. Wir haben Chancen auf den Titel, die will ich aber nicht mit einer Prozentzahl beziffern. Man muss jetzt schauen, wie England und Frankreich ihr zweites Spiel bestreiten. Das Wichtigste war für beide, dass sie ihr Auftaktmatch jeweils gewonnen haben, wenn auch ohne Glanz und Gloria. Da hätten viele sicher mehr erwartet, beide können und werden sich aber noch steigern.

Für die deutsche Mannschaft ist es vielleicht ganz gut, ein bisschen in ihrer aktuellen Rolle zu bleiben. Ich sehe sie hinter England und Frankreich als Mitfavoriten – gemeinsam mit Portugal und Spanien oder vielleicht noch Italien.

Musiala macht den Unterschied

Jamal Musiala ist für mich bislang der bestimmende Spieler des Turniers. Für solche Spieler ist es wichtig, dass der Trainer ihnen ihr absolutes Vertrauen ausspricht. Nagelsmann hat von Anfang an klar gesagt, dass Musiala und Wirtz bei ihm gesetzt sind. Das tut den Jungs gut und das haben sie auch im Hinterkopf, wenn sie mal ins Eins-gegen-eins und im Dribbling ins Risiko gehen.

Bei Musiala sieht man, dass er sehr gut in Form ist und seine Position gefunden hat. Er hat aber auch perfekte Partner in der Mannschaft, die ihn so glänzen lassen: Auch mit Joshua Kimmich und Maximilian Mittelstädt außen sowie Robert Andrich, Toni Kroos und İlkay Gündoğan im Zentrum, die ihm in seinem Rücken Sicherheit geben und perfekt in Szene setzen.

Musiala macht schon den Unterschied aus. Wirtz fällt da im Vergleich noch ein bisschen ab. Die beiden verkörpern aber eine außergewöhnliche individuelle Klasse, die wir lange nicht hatten. Es macht Spaß, ihnen zuzuschauen.

Auch die Aufteilung im Mittelfeld mit Kroos als zentraler Schaltzentrale und Gündoğan davor funktioniert bislang perfekt.

Gündoğan und Neuer haben Kritiker zum Schweigen gebracht

Gündoğan hat gegen Ungarn das erste Tor aufgelegt und das zweite selbst gemacht. Das war technisch perfekt geschossen, den Ball treffen auch auf diesem Niveau nicht viele so sauber. Nicht nur damit hat er seine Wichtigkeit und Wertigkeit für die Mannschaft gezeigt. Mit seinem Tor und insgesamt schon drei Vorlagen ist er momentan sogar Topscorer des Turniers. Das tut ihm enorm gut.

Vor der EM gab es ja viel Kritik an ihm. Es wurde infrage gestellt, ob er der richtige Kapitän ist und überhaupt in der Startelf stehen sollte. Es freut mich sehr für ihn, dass er darauf die passende Antwort gegeben hat. Seine Qualitäten im letzten Angriffsdrittel sind schon außergewöhnlich.

Gefreut habe ich mich auch für Manuel Neuer, dass er mit zwei sehr wichtigen Paraden zu dem Sieg gegen Ungarn beitragen konnte. Einmal mit dem Fuß, wo er volles Risiko gehen musste, und dann auch bei dem Freistoß von Dominik Szoboszlai. Auch über ihn gab es zuletzt ja einige Diskussionen und auch ihm tut so eine Leistung jetzt gut. Sowohl Gündoğan als auch Neuer haben ihre Kritiker jetzt erst mal zum Schweigen gebracht und die passende Antwort auf dem Platz gegeben.

Solche Kleinigkeiten sind enorm wichtig für eine Mannschaft, um dann immer sicherer und selbstbewusster zu werden. Gegen die Schweiz steht nun ein wichtiges Duell um den Gruppensieg an. Die deutsche Mannschaft will ihren Lauf mit einem Sieg fortsetzen. Platz eins wäre sehr wichtig, um im Achtelfinale dann nicht gleich womöglich auf Spanien, Italien oder Kroatien zu treffen. Das wäre schon eine sehr große Hürde.

Loading...
Loading...

Feuer entfacht und Euphorie im ganzen Land geweckt

Ich würde jetzt derselben Elf weiter vertrauen, nicht herumexperimentieren, irgendjemanden schonen, sondern so spielen, als wäre es das erste Spiel. Das will ich sehen. Es wird ein schwieriges, brisantes Nachbarschaftsduell mit der Schweiz. Wir haben aber die höhere Qualität und ich bin davon überzeugt, dass wir das Spiel auch gewinnen werden.

Die Nationalelf hat das Feuer entfacht, die Euphorie im ganzen Land geweckt. Auch dafür, fürs Selbstverständnis und Selbstbewusstsein, wäre ein dritter Sieg jetzt ganz wichtig. Wenn es in die K.o.-Phase geht, kann alles passieren: Dann kann das Feuer relativ schnell ausgehen oder es brennt durch vielleicht bis zum Finale.

Am ersten Spieltag hat man nicht nur gesehen, dass sich viele Favoriten noch schwergetan haben. Sondern auch, dass kleine Fußballnationen wie Albanien oder Rumänien richtig guten Fußball spielen – mit einem klaren Plan und klarer Spielanlage. Das begeistert mich. Rumänien ist eine junge Mannschaft mit großem Potenzial, bei der ich mir sogar vorstellen könnte, dass sie es vielleicht als Überraschungsteam ins Viertelfinale schaffen könnten.

Transparenzhinweis
  • Stefan Effenberg ist Botschafter des FC Bayern München und sagt dazu: „Ich repräsentiere den FC Bayern, insbesondere im Ausland. Mein Engagement hat keinen Einfluss auf meine Kolumnen bei t-online. Hier setze ich mich weiterhin kritisch und unabhängig mit dem Fußball auseinander — auch und insbesondere mit dem FC Bayern.“
Verwendete Quellen
  • Eigene Einschätzungen und Beobachungen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website