t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeSportFußballFußball international

Fußball-WM: 2030 schon das nächste Mega-Turnier?


64 Teams beim Turnier 2030
Gibt es die nächste Mega-WM?

Von dpa, t-online
Aktualisiert am 11.04.2025Lesedauer: 1 Min.
Lionel Messi (r.) und der WM-Pokal: Argentinien ist amtierender Weltmeister.Vergrößern des Bildes
Lionel Messi (r.) und der WM-Pokal: Argentinien ist amtierender Weltmeister. (Quelle: IMAGO)
News folgen

Bei der WM 2026 gehen erstmals 48 Mannschaften an den Start. Doch vier Jahre später könnte es noch mehr Teilnehmer geben.

Der südamerikanische Fußballverband Conmebol will die Jubiläums-WM 2030 einmalig mit 64 Mannschaften bestreiten. "Wir sind davon überzeugt, dass die Hundertjahrfeier einzigartig wird, denn man wird nur einmal 100 Jahre alt. Deshalb schlagen wir vor, dieses Jubiläum einmalig mit 64 Teams auf drei Kontinenten gleichzeitig zu feiern", sagte Verbandschef Alejandro Domínguez bei einer Conmebol-Sitzung.

Zuletzt hatte bereits der Präsident des uruguayischen Fußballverbandes, Ignacio Alonso, bei einer Sitzung des Fifa-Councils den Vorschlag unterbreitet, für das Turnier in fünf Jahren das Teilnehmerfeld einmalig um nochmals 16 Teams von 48 auf 64 zu erweitern. Ein Fifa-Sprecher sagte der Nachrichtenagentur Reuters nach der Sitzung, man werde sich mit dem Vorschlag auseinandersetzen.

Teilnehmer: "Finanzielle und politische Vorteile"

Wie die "New York Times" berichtet, soll Gianni Infantino dem Vorschlag gegenüber nicht abgeneigt sein. Unter Berufung auf Teilnehmer der Sitzung, sprach die Zeitung davon, dass der Weltverband "sich bei der Entscheidung wahrscheinlich von finanziellen und politischen Vorteilen ebenso leiten lassen wird, wie von sportlichen".

Uruguay bekam wie Argentinien und Paraguay aus Anlass des 100-jährigen WM-Jubiläums bereits ein Eröffnungsspiel zugesprochen. Anschließend sind Spanien, Portugal und Marokko die Co-Gastgeber. Bei einer größeren Anzahl teilnehmender Mannschaften könnten die Südamerikaner auf mehr Spiele in ihren Ländern spekulieren.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom