t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeSportFußballFrauenfußballFrauen-Nationalmannschaft

FC Bayern München: DFB-Star Giulia Gwinn über diskriminierende Erfahrungen


DFB-Star Gwinn
"Musste mir viele diskriminierende Sprüche anhören"

Von dpa, t-online
14.10.2024Lesedauer: 2 Min.
Giulia Gwinn: Die Nationalspielerin hat sich über eigene Erfahrungen geäußert.Vergrößern des Bildes
Giulia Gwinn: Die Nationalspielerin hat sich über eigene Erfahrungen geäußert. (Quelle: IMAGO/Marco Steinbrenner/DeFodi Images/imago-images-bilder)
News folgen

Giulia Gwinn ist Leistungsträgerin und erfahrene Nationalspielerin. Nun hat sie über diskriminierende Erfahrungen gesprochen.

Nationalspielerin Giulia Gwinn hat über eigene diskriminierende Erfahrungen als Jugendfußballerin berichtet. "Ich musste mir sehr viele diskriminierende Sprüche anhören, vor allem von Gegenspielern, so nach dem Motto: Da spielt ein Mädchen mit, was hat die hier verloren? Die hat hier nichts zu suchen", sagte die Rechtsverteidigerin des FC Bayern München bei der Verleihung des Julius-Hirsch-Preises am Sonntag.

Ihr großes Glück seien Trainer und Mitspieler gewesen, die sie immer beschützt hätten, "die mir immer das Gefühl gegeben haben, dass ich zu 100 Prozent dazugehöre", erklärte die am Bodensee aufgewachsene Gwinn. Sie sei im Amateurfußball das einzige Mädchen unter ganz vielen Jungs gewesen. Für die 25-Jährige sei deshalb wichtig, dass es Menschen gebe, die für andere Verantwortung übernehmen und für sie einstehen.

"Ihr seid alle große Vorbilder"

Fußballvereine seien Orte der Begegnung, wo auch "gelehrt wird, dass es ganz klare Grenzen geben sollte der Meinungsfreiheit, gerade in Bezug auf Rassismus, auf Antisemitismus, Sexismus oder jegliche Form von Diskriminierung", führte die 25-Jährige aus. In Deutschland gebe es wunderbare Beispiele, "wo einfach gesagt wird 'Halt, Stopp, so nicht'".

Mit dem Julius-Hirsch-Preis zeichnet der Deutsche Fußball-Bund jährlich Vereine, Institutionen und Einzelpersonen aus, die sich mithilfe des Fußballs für Demokratie und Menschenwürde sowie gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung einsetzen. In diesem Jahr gingen die Preise an die Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensport-Fußball (IVF) in Leipzig, den Fanclub "Blau-Weiss statt Braun" in Karlsruhe sowie den FC Hertha Bonn 1918. "Ihr seid alle große Vorbilder", lobte Gwinn.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom