Mitspieler bereits informiert? Granit Xhaka kurz vor Bundesliga-Rückkehr

Bahnt sich der Transfer-Coup des Winters an? Medienberichten zufolge steht Arsenal-Star Granit Xhaka vor einem Wechsel in die Bundesliga. Seine Londoner Mitspieler soll der Schweizer bereits eingeweiht haben.
Hertha BSC ist einem Medienbericht zufolge an einer Verpflichtung des früheren Bundesligaprofis Granit Xhaka vom FC Arsenal im Winter interessiert. Der 27 Jahre alte Schweizer Nationalspieler solle seine Mitspieler des Londoner Klubs bereits über den Wechsel nach Berlin informiert haben, berichtete die "Bild"-Zeitung am Freitag. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur ist ein Abschied von Xhaka bei Arsenal im Winter realistisch.
Xhakas Berater wollte dies auf Anfrage nicht kommentieren. Hertha äußerte sich ebenfalls zunächst nicht. Die Schweizer Tageszeitung "Blick" bestätigte unterdessen den Bericht der "Bild" und ließ verlauten, Hertha wolle Xhaka "unbedingt" verpflichten. Ein konkretes Angebot sei bereits bei Arsenal hinterlegt worden.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Angesprochen auf Gerüchte über eine mögliche Verpflichtung von Borussia Dortmunds Mario Götze hatte Hertha-Trainer Jürgen Klinsmann zuletzt gesagt, dass dem Klub auf dem Transfermarkt neue Möglichkeiten offenstehen. "Durch unsere Konstellation mit unserem Investor haben wir mittel- und langfristig ganz andere Ziele und gehen da mit einer anderen Denkweise ran", sagte Klinsmann diese Woche. "Ob dann über Mario spekuliert wird, oder über andere Champions-League-Spieler – das wird ganz normal sein. Das wird unsere Zukunft sein. Nach denen schauen wir uns ja auch um."
Xhaka war 2016 von Gladbach zu Arsenal gewechselt. Beim englischen Traditionsverein stieg er zum Kapitän auf, wurde aber Anfang November wegen eines Disputs mit den eigenen Fans abgesetzt.
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa