"Zuschauer mitnehmen" Bei Videobeweis: Kommen Durchsagen im Stadion?

Der Videobeweis ist hoch umstritten. Auch wenn er bereits im dritten Jahr in Folge in der Bundesliga zum Einsatz kommt, ist die Kritik nach wie vor groß. Eine perspektivische Änderung könnte die Akzeptanz erhöhen.
DFB-Projektleiter Jochen Drees hält Durchsagen der Schiedsrichter nach Videobeweis-Entscheidungen noch auf dem Feld "perspektivisch für eine gute Option". Das sagte der frühere Unparteiische im Gespräch mit "sportschau.de". So könnten die Zuschauer "stärker" mitgenommen werden. Allerdings sei noch unklar, inwieweit das regelgebende International Football Association Board (IFAB) solche Reformen anstrebe. Es sei deshalb zu früh zu sagen, dass in den deutschen Stadien bald Durchsagen der Schiedsrichter zu hören sein werden.
Veröffentlichung des Schiedsrichter-Funks unwahrscheinlich
Wenig zielführend wäre dagegen die Veröffentlichung des Schiedsrichter-Funks. "Da ist es schwierig, den richtigen Moment zu identifizieren, der dann zur Veröffentlichung bereit gestellt werden würde. Derzeit halte ich das für nicht sinnvoll", sagte Drees, der das Videobeweis-Projekt beim Deutschen Fußball-Bund seit August 2018 leitet. Bislang werden die Fans in den Bundesligen über Texttafeln auf den Videowänden über die VAR-Entscheidungen informiert.
- Toleranzgrenze bei Abseits? Uefa-Präsident kritisiert Regel
- "Bayern München": Pep Guardiola mit kuriosem Versprecher
- Bis 18. Dezember: So können Sie sich für EM-Tickets der DFB-Elf bewerben
Grundsätzlich habe das IFAB das Ziel, "den Spielraum der Verbände" bei der Kommunikation zu vergrößern, sagte IFAB-Geschäftsführer Lukas Brud. "Manchmal können Fans oder Spieler die Entscheidung nicht nachvollziehen. Wir überlegen, wie man das verbessern kann."
- Nachrichtenagentur dpa