Ältere Straftäter Über 100 Senioren in Hessens Gefängnissen: die Delikte

In Hessens Justizvollzugsanstalten sind über 100 Insassen älter als 65 Jahre. Diesen Anteil machen ältere Inhaftierte in der Gesamtkriminalität aus.
In den Justizvollzugsanstalten von Hessen sitzen mehr als 100 Straftäter im Alter von über 65 Jahren ein. Am Stichtag 19. März waren laut Innenministerium 118 Menschen dieser Altersgruppe inhaftiert.
Der Anteil älterer Straftäter ist jedoch gering. Die Kriminalstatistik für Hessen verzeichnete 2024 insgesamt 10.682 Fälle mit Tatverdächtigen, die älter als 64 Jahre waren. Im Vorjahr lag die Zahl der Fälle bei 10.474.
Anteil älterer Täter bleibt klein
Verglichen mit der Gesamtzahl der Straftaten in Hessen bleibt der Anteil älterer Täter klein: Im vergangenen Jahr wurden landesweit 388.226 Straftaten polizeilich erfasst, das sind 9.286 Fälle (minus 2,3 Prozent) weniger als im Jahr zuvor.
Sebastian Sobota von der Kriminologischen Zentralstelle Wiesbaden betont, dass es keine typische Tat gibt, die ältere Menschen begehen: "Was es aber gibt, das sind Häufungen in bestimmten Deliktsfeldern." Besonders häufig sei laut Sobota der Diebstahl – auch unter älteren Tätern.
Laut Innenministerium gehörten zu den häufigsten Delikten von älteren Menschen im Jahr 2024:
- Unerlaubter Aufenthalt ohne unerlaubte Einreise (1.035 Fälle)
- Ladendiebstahl (1.011 Fälle)
- Einfache Körperverletzung (923 Fälle)
- Beleidigung (823 Fälle)
- Bedrohung (592 Fälle)
- Mit Material der dpa
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.