Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 In diesem Stadtteil erreicht die AfD fast 20 Prozent

Die vorläufigen Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in Frankfurt stehen fest. In einigen Stadtteilen ist die AfD überraschend stark.
Die Stimmen der Frankfurter Wahlbezirke sind ausgezählt: Das Ergebnis der Bundestagswahl steht vorläufig fest. Die CDU geht im gesamten Stadtgebiet mit 24,3 Prozent der Zweitstimmen als Siegerin aus der Wahl hervor. Darauf folgen die Grünen (19,5 Prozent), die SPD (17,2), und die Linke (14,4), die als eine Gewinnerin aus der Abstimmung hervorgeht.
Die AfD bringt es in Frankfurt auf 10 Prozent, die FDP auf 6,6 und das BSW kommt auf 4,8 Prozent. In einigen Stadtteilen gibt es besondere Ausreißer für die AfD oder die Linke (mehr zu allen Ergebnissen lesen Sie hier).
Nieder-Erlenbach ist CDU-Hochburg
Die CDU verzeichnete das drittschlechteste Ergebnis ihrer Geschichte in Frankfurt. Dennoch ging sie in 34 von 45 Stadtteilen als stärkste Kraft aus der Wahl hervor. Das beste Ergebnis fuhren die Christdemokraten in Nieder-Erlenbach ein (37,5 Prozent) ein. Auch im Westend-Süd (36,4 Prozent), Harheim (34,3 Prozent), Kalbach-Riedberg (32,1) und in Bergen-Enkheim (31,7 Prozent) erhielt die CDU viele Stimmen. Den geringsten Anteil verzeichnete die Partei im Riederwald (14,2 Prozent).
- Hier lesen Sie, wer Frankfurt im Bundestag vertritt
- Und hier, warum zwei Kandidaten ihren Wahlkreis gewonnen haben, aber dennoch nicht ins Parlament einziehen.
Die SPD erzielte die besten Ergebnisse im Riederwald (24,2 Prozent), in Eckenheim (20,6), Praunheim (20,3), Bonames (20,3) und Heddernheim (20,1). Im Bahnhofsviertel holten die Sozialdemokraten nur 9,3 Prozent.
Die Grünen waren in acht Stadtteilen stärkste Kraft, die besten Ergebnisse verzeichnete sie im Nordend-Ost (29,6 Prozent) und im Nordend-West (26,5 Prozent).
Hier sind die AfD und die Linke stark
Die in Teilen rechtsextreme AfD holte in Frankfurt mit 10 Prozent deutlich weniger Stimmen als bundesweit (20,8 Prozent). Die größten Anteile erhielt sie in den westlichen Stadtteilen Frankfurts: in Sindlingen (18,6 Prozent), in Sossenheim (17,5 Prozent), Nied (16,4 Prozent), und Zeilsheim (16,1 Prozent). In den grün dominierten Stadtteilen Nordend-Ost (5,4 Prozent) und Nordend-West (5,7 Prozent) fand die AfD nicht viel Anklang.
Die Linke zählt bundesweit sowie in Frankfurt als eine Gewinnerin der Wahl. In Frankfurt erzielte sie im Riederwald mit 21,3 Prozent das beste Ergebnis, gefolgt vom Bahnhofsviertel (21,8 Prozent) und Höchst (21,1 Prozent). Den geringsten Zuspruch erhielt sie im Westend-Süd (7,1 Prozent) und Nieder-Erlenbach (6,1 Prozent).
Die FDP büßte gegenüber 2021 auch in Frankfurt viele Stimmen ein (mehr dazu lesen Sie hier). Das beste Resultat erzielten die Liberalen im Westend-Süd (14,3 Prozent), das Schwächste im Riederwald (2,6 Prozent).
Alle Ergebnisse sind gerundet und entstammen den Daten des vorläufigen Endergebnisses vom 24. Februar 2025.
- Eigene Recherche
- Analyse-Daten des Bürgeramts Statistik und Wahlen