Frankfurter Weihnachtsgebäck Bethmännchen selbst gemacht – mit nur sechs Zutaten

Die Bethmännchen gehören zur Adventszeit in Frankfurt einfach dazu. Mit nur sechs Zutaten kann man sie selbst daheim zubereiten.
Jeder Frankfurter kennt sie vom Weihnachtsmarkt: die Bethmännchen. Ein klassisches Weihnachtsgebäck aus Hessen, benannt nach der einflussreichen Frankfurter Familie Bethmann. Eine Legende besagt, der Pariser Konditor Jean Jaques Gautenier, Küchenchef im Hause de Bankiers und Ratsherrn Simon Moritz von Bethmann, hat das besondere Gebäck im Jahr 1838 kreiert. Die Süßigkeiten schmückte er dabei mit jeweils vier Mandeln, für jeden der vier Söhne der Bethmann-Familie eine. Als Sohn Heinrich 1845 verstarb, wurden die Bethmännchen nur noch mit drei Mandeln dekoriert.
Wer das weihnachtliche Gebäck samt Aromen von Mandeln und Rosenwasser nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt kosten will, sondern auch in den heimischen vier Wänden ausprobieren will, sollte dieses simple Rezept ausprobieren. Es besteht lediglich aus sechs Zutaten – viel schiefgehen kann dabei nicht.
Diese Zutaten werden benötigt
- 1 Ei
- 200 Gramm Marzipanrohmasse
- 50 Gramm Puderzucker
- 1 Esslöffel Mehl
- 50 Gramm Mandeln, abgezogen und halbiert
- etwas Rosenwasser
So werden die Bethmännchen zubereitet
Zunächst werden Eigelb und Eiweiß voneinander getrennt – die Hälfte des Eigelbs soll zum Glasieren beiseitegestellt werden. Anschließend wird der Marzipan gewürfelt. Eiweiß, restliches Eigelb, Marzipan, Puderzucker, Rosenwasser und Mehl werden glatt verknetet. Die Masse soll danach für eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen.
Die Masse wird anschließend zu einer Rolle geformt und in gleichmäßige Stücke geschnitten. Diese Stücke werden zu kirchgroßen Kugeln geformt, die dann auf ein Backblech gesetzt werden. Das beiseitegestellte Eigelb wird mit einem Esslöffel Wasser verquirlt, um die Kugeln anschließend mit der Mischung zu bestreichen. In jede Kugel werden drei Mandelhälften gedrückt. Die Bethmännchen werden anschließend bei 150 Grad Ober-/Unterhitze für circa 20 Minuten ausgebacken. Sie sollten eine leichte Bräune bekommen.
- frankfurt-tourismus.de: "Rezept für Bethmännchen" (Stand: 6.12.2023)
- bitterundzart.de: "Frankfurter Bethmännchen" (Stand: 6.12.2023)
- innungsbaecker.de: "Original Frankfurter Bethmännchen" (Stand: 6.12.2023)