Millionenschaden durch Plantagen "Unerträglich": Reul kritisiert Cannabis-Pläne
![Cannabis-Plantage Cannabis-Plantage](https://images.t-online.de/2025/02/R1eWmCromqEl/0x105:2048x1152/fit-in/1920x0/diese-cannabis-plantage-entdeckte-die-polizei-im-sauerlaendischen-meinerzhagen-archivfoto.jpg)
Das neue Lagebild "Rauschgiftkriminalität" des LKA zeigt alarmierende Zahlen: Cannabis-Indoor-Plantagen verursachen erheblichen finanziellen Schaden. Innenminister Reul kritisiert die Cannabis-Legalisierungspläne scharf.
Laut dem neuen Lagebild "Rauschgiftkriminalität" des Landeskriminalamts (LKA) ist alleine durch abgezapften Strom für 25 im Jahr 2023 entdeckte Cannbabis-Indoor-Plantagen ein Schaden von 6,8 Millionen entstanden. Die Cannabis-Delikte insgesamt stiegen laut Lagebild um 3,12 Prozent an.
"Cannabis bleibt der Einstieg in den Konsum von schwerem Rauschgift", warnt Innenminister Herbert Reul (CDU). Der Minister betonte: "Dass es am Ende die Bundesregierung ist, die mit der Legalisierung von Cannabis den illegalen Handel mit unterstützt, ist für mich weiterhin unerträglich. Das ist nicht nur ein Stich ins Herz all jener, die gegen den organisierten Rauschgifthandel kämpfen, sondern kostet Gesundheit und Menschenleben."
Cannabis-Delikte auf Platz 1
Das noch unveröffentlichte Lagebild des LKA, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, führt Cannabis-Delikte mit 45.586 Fällen (plus 3,12 Prozent) in NRW mit weitem Vorsprung auf Platz 1 an. Kokain liegt mit 6.166 Fällen (plus 25,12 Prozent) auf Platz 2, Heroin mit 2.620 Delikten (minus 9,53 Prozent) auf Platz 3.
Die Anzeigen wegen synthetischen Betäubungsmitteln (Platz 4) stiegen um 6,11 Prozent. In den meisten Fällen ging es laut Lagebild dabei um Amphetamine. Insgesamt stellten die Behörden 320 Kilo an synthetischen Drogen sicher (plus 7,4 Prozent).
Rekord bei Rauschgifttoten
Mit 872 Rauschgifttoten gibt es einen absoluten Höchststand. 2014 waren es noch 184 Todesopfer. "Das sind besorgniserregende Zahlen", so Innenminister Herbert Reul (CDU). Er sei "sicher, dass die Krisen dieser Jahre etwas mit den Menschen gemacht haben", so Reul: "Sorgen über das, was kommt, sind größer geworden. Existenzängste halten wach. Vielleicht reicht da das Glas Wein am Abend nicht mehr. Den Rausch gibt es mit anderen Substanzen auch härter."
Reul lobte gleichzeitig die Ermittler: "Wir sehen einen Etappenerfolg der internationalen Sicherheitsbehörden. Durch die Entschlüsselung von Kryptotechnik konnte dem organisierten Rauschgifthandel ein ordentlicher Dämpfer verpasst werden."
- Nachrichtenagentur dpa