100 Jahre Semperopernball Diese Straßen in der Altstadt sind gesperrt
Bis in die Nacht sind mehrere Straßen rund um die Semperoper gesperrt. Der Tramverkehr soll großenteils aufrechterhalten werden.
Ab Freitagnachmittag kommt es in der Dresdner Altstadt zu Verkehrseinschränkungen. Nur der Tramverkehr über die Augustusbrücke soll regulär weiterlaufen. Kurzfristige Einschränkungen seien dennoch möglich, so die Stadtverwaltung.
Diese Straßen sind bis in die Nacht dicht
- 15 Uhr bis 3 Uhr: Sperrung der Devrientstraße (ab Kleine Packhofstraße), des Bernhard-von-Lindenau-Platzes und des Terrassenufers in Richtung Theaterplatz.
- 17 Uhr bis 3 Uhr: Keine Zufahrt zur Sophienstraße aus Richtung Postplatz (ab Kleine Brüdergasse).
- Bereits seit 8 Uhr: Einfahrt Theaterplatz vom Terrassenufer sowie Zufahrt zur Sophienstraße ab Taschenberg gesperrt.
Die weitreichenden Straßensperrungen sind unter anderem nötig. Neben den mehr als 2.000 Gästen im Opernhaus, wird es auch auf dem Theaterplatz voll. Über eine große Leinwand lässt sich das Geschehen von dort verfolgen und Blicke auf den roten Teppich erhaschen. Und damit möglicherweise auch einen Blick auf das historische Kleid von Moderation Stephanie Stumph.
Ein Opernball in dem nach Plänen von Gottfried Semper 1871 bis 1878 erbauten Hoftheater gab es erstmals im Februar 1925. Nach elf Ausgaben brach die Tradition 1939 ab. Während der DDR-Zeit gab es viele Versuche, die barocken Festlichkeiten rund um die Oper wiederzubeleben. Im 7. Juli 1989 gelang es, ein auf sächsischer Tradition gegründetes "Musenfest" zu veranstalten, allerdings nicht im Saal. 2006 und damit 67 Jahre nach dem letzten Ball in der alten Semperoper folgte die Neuauflage.
- dresden.de: Verkehrseinschränkungen zum Semperopernball
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa