t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalDresden

Saurierpark Kleinwelka: Öffnungszeiten, Eintritt, Highlights bei Dresden


Ausflugstipp ab Dresden
Dinos in Sachsen: Was Besucher im Saurierpark Kleinwelka erwartet

Von t-online, kme

22.04.2025 - 15:17 UhrLesedauer: 2 Min.
Besucher im Saurierpark Kleinwelka: Hier gibt es lebensgroße Dinomodelle.Vergrößern des Bildes
Besucher im Saurierpark Kleinwelka: Hier gibt es lebensgroße Dinomodelle. (Quelle: Saurierpark/Tobias Ritz)
News folgen

Sie stehen zwischen Bäumen, ragen meterhoch auf und wirken erstaunlich lebendig: Im Saurierpark Kleinwelka treffen Besucher auf über 200 Urzeitriesen – und eine eindrucksvolle Themenwelt.

Nur rund eine Stunde von Dresden entfernt liegt eines der überraschendsten Ausflugsziele Sachsens: der Saurierpark Kleinwelka bei Bautzen. Auf dem rund 16 Hektar großen Gelände begegnen Besucher über 200 lebensgroßen Dinosauriermodellen – von furchterregenden Jägern bis zu friedlichen Pflanzenfressern. Viele von ihnen stehen mitten im Wald, versteckt hinter Bäumen, als würden sie jeden Moment wieder zum Leben erwachen.

Mit dabei sind Dinos wie Tyrannosaurus rex oder Stegosaurus, aber auch weniger bekannte Arten wie Plateosaurier oder Plesiosaurier. Jedes Modell basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Hautstruktur, Körperhaltung, sogar die Färbung: Alles wurde in enger Abstimmung mit Fachleuten entwickelt. Besonders eindrucksvoll sind Giganten wie der Diplodocus, der mit seinem meterlangen Hals über die Baumkronen reicht.

Mitoseum und "Ursuppe": Lernen, ohne es zu merken

Seit einigen Jahren entwickelt sich der Park stetig weiter – mit modernen Erlebniswelten, die Wissen und Spaß verbinden. Das futuristische Eingangsgebäude Mitoseum beispielsweise symbolisiert den Ursprung allen Lebens durch seine architektonische Gestaltung, die dem Prozess der Zellteilung (Mitose) nachempfunden ist. Im Inneren befinden sich der Empfangsbereich, ein Bistro, ein Souvenirshop sowie das Modell eines Spinosaurus.

Direkt hinter dem Mitoseum, im Bereich "Ursuppe", vermitteln Dampf, brodelnde und farbige Tümpel ein Bild der Zeit vor rund 540 Millionen Jahren. Im Forschercamp können Kinder nach Fossilien graben, und im Kletter-Urwald gibt es einen Lianen-Dschungel sowie mehrere Kletterfelsen. In anderen Bereichen des Parks wird den Fragen nachgegangen, wie das Universum entstand oder wie das maritime Leben vor Jahrmillionen im Jurameer aussah.

An heißen Sommertagen sorgt der "galaktische Nebel" mit allerlei Fontänen, Wasserspielen für Abkühlung. Er erstreckt sich über 350 Quadratmeter und weist eine Besonderheit auf: einen Geysir, der das Wasser bis zu sechs Meter in die Höhe schießen lässt.

Saurierpark Kleinwelka: Öffnungszeiten und Anfahrt

Der Park hat noch bis 2. November geöffnet – täglich von 10 bis 18 Uhr (ab 26. Oktober bis 17 Uhr). Für Kinder unter vier Jahren ist der Eintritt frei, und auch Geburtstagskinder müssen am Geburtstag keinen Eintritt zahlen. Ab vier Jahren kostet das Tagesticket 19 Euro, online nur 18 Euro. Menschen mit Behinderung zahlen 9,50 Euro, eine Begleitperson darf dann gratis mit in den Park. Hunde sind erlaubt.

Den Saurierpark Kleinwelka erreichen Besucher mit dem Auto aus Richtung Dresden kommend am besten über die A4 (Ausfahrt Salzenforst). Mit dem Bus ist der Park ab Bautzen mit den Linien 504 oder 727 erreichbar.

Verwendete Quellen
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom