Direkt hinter der Grenze Tyssaer Wände: Wandern im natürlichen Felsenlabyrinth

Die imposanten Sandsteinformationen der Tyssaer Wände bieten schmale Durchgänge und atemberaubende Aussichten. Ein Naturerlebnis – perfekt für einen Tagesausflug.
Weniger als eine Autostunde von Dresden, gleich hinter der tschechischen Grenze, erwartet Besucher eine der beeindruckendsten Sandsteinlandschaften Mitteleuropas: die Tyssaer Wände. Hier verzweigen sich schmale Durchgänge zwischen hohen Felswänden zu einem natürlichen Irrgarten.
Manche Felsspalten sind kaum breiter als ein Rucksack. Zwischen mächtigen Steinwänden führen Pfade durch eine Landschaft, die an einen Grand Canyon im Miniaturformat erinnert. Wer hierherkommt, erlebt die Natur nicht von außen – sondern mittendrin. Besonders beeindrucken die dramatischen Licht- und Schattenspiele in den tiefen Felsspalten.
Steinerne Gestalten mit Namen
Die Felsen ragen markant in den Himmel und tragen Namen wie "Löwenkopf", "Elefant" oder "Mumie". Wer genau hinschaut, erkennt schnell die Ähnlichkeiten mit diesen Vorbildern.
Die heutigen Felsformationen entstanden über Millionen Jahre. Vor etwa 100 Millionen Jahren lag hier ein flaches Meer. Sand lagerte sich ab und wurde zu Stein. Später hob sich der Meeresboden. Wind, Regen und Frost formten über lange Zeit die bizarren Gestalten, die heute Besucher anlocken. Wer durch die Tyssaer Wände streift, wandert durch ein Stück Erdgeschichte.
- blog.saechsische-schweiz.de: Felsenstadt Tyssaer Wände
- basteibruecke.de: Die Tyssaer Wände und die Bastei
- tyssaer-waende.de: Wie entstanden die mystischen Felsen in der Böhmischen Schweiz?
- visitczechia.com: Tyssaer Wände
- tyssaer-waende.de: Preise für den Tyssaer Wände Eintritt
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.