So sehen Sie das Spektakel Liebestanz im Moor: Naturschauspiel erreicht Bremer Umland
![imago images 0311927405 imago images 0311927405](https://images.t-online.de/2025/02/THUAmpMnWemc/395x127:3291x1851/fit-in/1920x0/kanadakraniche-bosque-del-apache-wildlife-reserve-kanadakraniche-bosque-del-apache-wildlife-reserve-model-released-symbolfoto-property-released-copyright-xzoonar-com-frankxfichtmuellerx-6814828-model-released-symbolfoto-property-released.jpg)
Die imposanten Vögel sind zurück: Auf ihrem Weg aus dem Süden rasten zehntausende Kraniche aktuell rund um Bremen. Dort kommt es zum Liebestanz.
Zehntausende Kraniche machen derzeit Rast in der Umgebung rund um Bremen und sorgen so für ein imposantes Naturschauspiel. Vor allem in der Diepholzer Moorniederung können die Vögel aktuell beobachtet werden, erklärte unter anderem Günter Nowald, Leiter des Kranichzentrums in Stralsund. Während viele Kraniche Niedersachsen nur als Zwischenstopp nutzen, bleiben auch einige hier.
Zum Valentinstag am 14. Februar sei bereits ein großer Teil der etwa 10.000 in Deutschland brütenden Paare wieder eingeflogen, so der Naturschutzbund (Nabu). "Die Kraniche beeilen sich, um sich die besten Brutplätze zu sichern", erklärt Nabu-Vogelschutzexperte Marin Rümmler.
Kraniche leben monogam – es gibt aber Ausnahmen
Kraniche leben überwiegend monogam, das heißt in lebenslanger Partnerschaft. Dennoch führen sie jedes Jahr ihre Balztänze auf und trompeten lautstark. "Der Balztanz dient dazu, die Partner aufeinander einzustimmen und sich auf die Paarung vorzubereiten", erläutert Rümmler weiter. Allerdings nehmen es die Vögel mit der Treue nicht immer genau: Stärkere Männchen treiben manchmal einen Keil in bestehende Partnerschaften und übernehmen das Weibchen samt Brutrevier.
Der Europäische Kranich (Grus grus) ist ein Kurzstreckenzieher und verbringt seine Winterquartiere unter anderem in den Wäldern Südeuropas. Nach Angaben des Nabu sind die lauten Schwärme derzeit wieder in vielen Bundesländern zu sehen – nachdem sie vor wenigen Wochen Richtung Frankreich und Spanien aufgebrochen waren.
Kraniche beobachten: Das ist die beste Tageszeit
Die meisten Paare brüten in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Bis zum Brutbeginn im März halten sie sich auf Nahrungsflächen nahe ihren Brutrevieren auf. Viele fliegen weiter nach Skandinavien und ins Baltikum.
Besonders gut lassen sich die Vögel am frühen Morgen beobachten, teilt der Nabu mit: "Im ersten Licht des Tages führen die Kranichpaare ihre beeindruckenden Tänze auf." Wo man in Niedersachsen einen besonders guten Blick auf das Naturspektakel werfen kann, erfahren Sie hier.
Übrigens: Einen Partner wählen Kraniche oft schon mit zwei Jahren; Nachwuchs gibt es jedoch erst im Alter von drei bis fünf Jahren. Die Nester liegen direkt am Boden, geschützt durch eine versteckte Lage und knietiefes Wasser.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
- Nachrichtenagentur dpa
- Artikel von t-online