Erhöhte Waldbrandgefahr Änderung bei beliebtem Harzer Ausflugsangebot

Dem Harz macht die anhaltende Trockenheit zu schaffen. Es besteht erhöhte Waldbrandgefahr. Für eine Touristenattraktion hat das nun Folgen.
Die Harzer Schmalspurbahnen stellen wegen der anhaltenden Trockenheit und erhöhter Waldbrandgefahr ihren Fahrplan zum Brocken um. Ab Donnerstag (1. Mai) fahren die Dampfloks nur noch bis zur Station Drei Annen Hohne – und nicht mehr bis zum Gipfel. Das teilte ein Unternehmenssprecher in Wernigerode mit.
"Der Waldbrandschutz-Fahrplan gilt ab Warnstufe 4 und sorgt dafür, dass Sie auch in sensiblen Phasen sicher und zuverlässig und mit Rücksicht auf die Natur unterwegs sind", erklärte der Sprecher. Die letzten Kilometer bis zum höchsten Harzgipfel werden stattdessen mit Dieselloks zurückgelegt.
Für Touristen und Einheimische bedeutet dies eine Änderung der gewohnten Fahrtroute. Die Maßnahme dient dem Schutz des Waldes, da Funkenflug von Dampflokomotiven in der trockenen Vegetation schnell zu Bränden führen kann.
Harzer Schmalspurbahnen: Beliebte Attraktion
Die Harzer Schmalspurbahnen sind eine der beliebtesten Touristenattraktionen der Region und befördern jährlich zahlreiche Besucher auf den Brocken. Ohnehin ist der gesamte Harz ein beliebtes Ausflugsgebiet für Braunschweiger und Menschen aus der gesamten Region.
Von Braunschweig aus sind es rund 60 Kilometer bis nach Wernigerode, von wo aus es auf den Brocken geht. Die Strecke führt über die A36.
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.