Anbau von Zuckerrüben gefährdet Insekt bedroht Ernte: Notfallzulassung ermöglicht Bekämpfung

Die Zuckerrübenernte in der Region ist bedroht. Ein sich ausbreitendes Insekt überträgt schädliche Krankheiten. Betroffene erhalten nun Handlungsspielraum.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) schlägt Alarm: Die Schilf-Glasflügelzikade breitet sich rasch aus und gefährdet den regionalen Zuckerrübenanbau. Zur Bekämpfung hat das BVL mehrere Pflanzenschutzmittel per Notfallzulassung freigegeben.
Die zugelassenen Mittel sind reguläre, zugelassene Produkte, deren Anwendungsgebiete für einen Zeitraum von 120 Tagen ausgeweitet wurden, wie das in Braunschweig ansässige Bundesamt erklärte.
Die Bedrohung für die Landwirtschaft ist erheblich. Die Glasflügelzikade überträgt bakterielle Krankheitserreger. In verschiedenen deutschen Regionen sei bereits ein "neuartiger Krankheitskomplex" aufgetreten, teilte das BVL mit. Dabei würden zwei bakterielle Erkrankungen durch den Schädling verbreitet.
Niedersachsen: Anbau durch Zikade existenziell bedroht
Für die Landwirte in der Region Braunschweig bedeutet die Notfallzulassung eine wichtige Maßnahme zum Schutz der diesjährigen Ernte. Die Zikade gilt als besonders problematisch, da sie sich schnell ausbreitet und schwer zu bekämpfen ist.
Die Erreger ließen sich nicht direkt bekämpfen und es gebe im Zuckerrübenanbau zur Bekämpfung der Zikade als Überträger aktuell keine regulär zugelassen Pflanzenschutzmittel, begründete das Amt die Entscheidung. Das Insekt sei mobil und könne weite Wege fliegen, sagte Thomas Schneider, Abteilungsleiter für Pflanzenschutzmittel beim BVL. Die Zikade schädige die Pflanze, sodass sie nicht mehr für die Verarbeitung zur Verfügung stehe, sagte Schneider.
Anbauverbände aus mehreren Bundesländern hatten angesichts der Lage unter anderem die Zulassung von Pflanzenschutzmittel gefordert. Das Landvolk Niedersachsen hatte im vergangenen November gewarnt. Der Anbau sei durch die Zikade existenziell bedroht. In Süddeutschland kam es bereits zu teils massiven Ertragseinbußen. Auch der Deutsche Bauernverband fordert die Zulassung von Insektiziden und Saatgutbehandlung.
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
- Weitere t-online-Artikel
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.