t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBraunschweig

Braunschweig: Autonom fahrende E-Transporter im Test – U-Shift kommt


Millionen-Projekt
Fahrerlose Transporter: Testflotte auf Braunschweigs Straßen

Von t-online, dpa
Aktualisiert am 17.02.2025Lesedauer: 2 Min.
Das Fahrzeugsystem U-Shift (Archivbild): Dies soll in Zukunft unter anderem Menschen befördern.Vergrößern des Bildes
Das Fahrzeugsystem U-Shift (Archivbild): Dies soll in Zukunft unter anderem Menschen befördern. (Quelle: Sven Hoppe/dpa)
News folgen

In Braunschweig soll bald eine Testflotte automatisierter Elektrofahrzeuge zum Einsatz kommen. Die Transporter werden erstmalig als fahrerloses Angebot erprobt.

Auf den Braunschweiger Straßen könnten schon bald mehrere autonom fahrende Transporter unterwegs sein. Solche sollen im Stadtteil Schwarzer Berg ab 2027 erprobt werden. Das entsprechende Projekt "IMoGer" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) habe dazu eine Förderung in Höhe von 35 Millionen Euro erhalten. Das teilte das Bundesverkehrsministerium mit.

Das U-Shift genannte Fahrzeugkonzept wurde bisher nicht unter realen Bedingungen getestet und soll in Braunschweig in einer Kleinflotte unterwegs sein. Wann genau der Test beginnen soll, ist bisher nicht bekannt.

Testphase in Braunschweig: Transporter soll auf der letzten Meile unterstützen

Während der Erprobung in Braunschweig soll das System zur Sicherheit überwacht werden. In der Vision des DLR kann das System "für maximale Wirtschaftlichkeit rund um die Uhr in Betrieb sein". Es soll vor allem auf der letzten Meile unterstützen, also dem letzten Abschnitt einer Reise. Die Testphase soll eine Grundlage für vergleichbare Systeme in Städten sowie auf dem Land schaffen.

Das Fahrzeugkonzept besteht den Angaben nach aus einer flachen, elektrisch betriebenen, Driveboard genannte Antriebseinheit. Darauf wird ein Container für den Personen- oder Gütertransport montiert. Das Besondere: Diese sogenannte Kapsel soll austauschbar sein.

Wissing: "Projekt stärkt Innovationsstandort Deutschland"

Verkehrsminister Volker Wissing (parteilos) sprach von einem Leuchtturmprojekt. Vor dem Hintergrund des Arbeitskräftemangels in der Logistik und im Personennahverkehr brauche es derartige "innovative, effiziente Mobilitätslösungen". "Mit der Förderung treiben wir die Entwicklung autonomer Fahrzeugsysteme "made in Germany" voran und stärken den Innovationsstandort Deutschland", sagte der Minister.

Erst im vergangenen Jahr stellten Wissenschaftler der TU Braunschweig ein System zur autonomen Paketlieferung vor. Neben einem autonom fahrenden Pakettransporter gehörte dazu auch ein Roboter, der die Pakete vor die Haustür bringt.

Verwendete Quellen
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom