"Völlig surreal" Lichtschweif am Nachthimmel löst Verwunderung aus

Plötzlich wird es hell am Nachthimmel: Über der Region Braunschweig beobachten Anwohner einen ungewöhnlichen Lichtschweif. Was hat es damit auf sich?
Dieser Lichtschweif löste großes Erstaunen aus: Helle Streifen zogen am Mittwochmorgen über den Nachthimmel in der Region Braunschweig. Viele Beobachter meldeten sich über die Sozialen Medien, veröffentlichten Video- und Bildaufnahmen und rätselten, was dahinterstecken könnte.
Ein Facebook-Nutzer aus Schöningen schildert etwa, etwas "Unglaubliches am Nachthimmel" gesehen zu haben. Zu einem entsprechenden Clip des Lichtschweifs schreibt er: "Mega beeindruckend, total krass und völlig surreal."
Die Anwohner spekulieren über die Herkunft des Lichtphänomens. War ein Meteoritenschauer der Grund für das Himmelsspektakel?
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen TikTok-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren TikTok-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig klärt auf Nachfrage von t-online auf: "Bei den Sichtungen handelt es sich um verglühenden Weltraumschrott", heißt es von einer DLR-Sprecherin. Dieser sei auch von anderen Orten aus sichtbar gewesen – so etwa auch in Berlin und Lübeck.
Lichtphänomen über Braunschweig: War es ein Teil einer Rakete?
Bei dem Schrott handele es sich um einen sogenannten unkontrollierten Wiedereintritt einer Falcon-9-Raketenoberstufe des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX in die Erdatmosphäre, erklärte die Sprecherin weiter. Der Wiedereintritt fand über Deutschland statt. Aufgrund der Höhe von rund 80 Kilometern, in der typischerweise Weltraumobjekte auseinanderbrechen, habe das Phänomen aus großer Entfernung beobachtet werden können.
Laut einem Sprecher des Weltraumkommandos der Bundeswehr im nordrhein-westfälischen Uedem gebe es keine Erkenntnisse, dass Trümmerteile auf Deutschland gefallen sein könnten. Bei den örtlichen Polizeidienststellen gingen in der Nacht jeweils viele Anrufe ein.
Auf seiner Internetseite gab das Raumfahrt-Unternehmen SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk bekannt, dass eine Falcon 9 um 0.21 Uhr deutscher Zeit 23 Starlink-Satelliten in die erdnahe Umlaufbahn brachte.
Bei der Falcon 9 wird die erste Raketenstufe – der sogenannte Booster – wieder gelandet. Die zweite Raketenstufe verglüht in der Atmosphäre.
- Anfrage beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Eigene Recherche
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa