t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBerlin

Berlin: Der Checkpoint Charlie ist historische Stätte und Touristenmagnet


Checkpoint Charlie in Berlin
Ein Schauplatz der Geschichte zieht die Massen an

Von t-online, sfk

25.02.2025 - 17:39 UhrLesedauer: 2 Min.
Tourists at Checkpoint Charlie in BerlinVergrößern des Bildes
Der Checkpoint Charlie gehört in Berlin zu den beliebtesten Touristenattraktionen (Archivbild): (Quelle: via imago-images.de/imago)
News folgen

Checkpoint Charlie, einst ein zentraler Grenzübergang des Kalten Krieges, ist heute eine Touristenattraktion. Eingegrenzt durch Geschichte bleibt der Ort ebenso filmreif wie faszinierend.

Der Checkpoint Charlie, einst Symbol der Teilung Berlins, bleibt auch mehr als drei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt. An der Kreuzung Friedrichstraße und Zimmerstraße am U-Bahnhof Kochstraße (Linie U6) gelegen, erinnert der ehemalige Grenzübergang an die dramatische Zeit des Kalten Krieges.

Historische Bedeutung

Während der deutschen Teilung diente der Checkpoint Charlie als einer der wenigen Übergänge zwischen Ost- und Westberlin. Benannt nach dem NATO-Alphabet, war er der dritte von den USA genutzte alliierte Kontrollpunkt. Während Checkpoint Bravo am Grenzübergang Dreilinden im Berliner Süden lag, befand sich Checkpoint Alpha im niedersächsischen Helmstedt – genauer an der Westseite des Grenzübergangs Helmstedt-Marienborn.

Im Oktober 1961 wurde er Schauplatz einer gefährlichen Konfrontation zwischen amerikanischen und sowjetischen Panzern, die die Welt an den Rand eines Krieges brachte.

Vom Grenzübergang zur Touristenattraktion

Heute ist der Checkpoint Charlie eine beliebte Touristenattraktion. Besucher können eine Nachbildung des originalen Kontrollhäuschens besichtigen und sich an einer Open-Air-Ausstellung über die Geschichte des Ortes informieren. Ein beliebtes Fotomotiv ist das Schild mit der Aufschrift: "You are now leaving the american Sector. Sie verlassen den amerikanischen Sektor."

In der Nähe befinden sich mehrere Museen, die die Geschichte der Berliner Mauer und des Kalten Krieges dokumentieren.

Filmkulisse für Hollywood

Die historische Bedeutung des Ortes hat auch Hollywood angezogen. Zahlreiche Filme nutzten den Checkpoint Charlie als authentische Kulisse. Dies waren unter anderem:

  • "James Bond 007 – Octopussy" (1983) zeigte den echten Checkpoint
  • "Der Spion, der aus der Kälte kam" (1965), basierend auf John le Carrés Roman, nutzte den Ort für Spionage-Szenen
  • Steven Spielbergs "Bridge of Spies" (2015) mit Tom Hanks drehte ebenfalls Szenen am Checkpoint Charlie
  • Auch deutsche Produktionen wie "Die Frau vom Checkpoint Charlie" (2007) und "Unknown Identity" (2011) mit Liam Neeson nutzten die ikonische Location

Der Checkpoint Charlie bleibt somit nicht nur ein Ort der Erinnerung, sondern auch eine lebendige Kulisse für Filmemacher, die die Geschichte des Kalten Krieges erzählen wollen. Er verbindet auf einzigartige Weise Vergangenheit und Gegenwart und macht Geschichte für Besucher aus aller Welt erlebbar.

Achtung, Taschendiebe und Hütchenspieler

Wo viele Touristen sind, gibt es auch Kriminalität. Am Checkpoint Charlie sollten Touristen vermehrt auf ihre Wertsachen achten, da Taschendiebe unterwegs sind.

Darüber hinaus findet man hier auch immer wieder Abzocke durch Hütchenspieler.

Transparenzhinweis
Verwendete Quellen

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom