Schleusen gesperrt Urlauber wegen Fischsterbens in der Oder auf ihren Booten gestrandet
Das Fischsterben in der Oder hat auch Auswirkungen auf Urlauber. Familien sitzen auf Booten fest – weil Schleusen gesperrt sind.
Es geht nicht vor und nicht zurück: Wegen des massiven Fischsterbens in der Oder ist der Schiffsverkehr auf dem Oder-Spree-Kanal gestoppt worden. Mehrere Schleusen sind gesperrt, damit kein Oder-Wasser in die Spree und damit in Richtung Berlin fließt.
An der Schleuse Kersdorf sind unter anderem Matthias Graupner und Peter Schneider betroffen. Die beiden hängen seit Donnerstag mit ihrem Boot vor der Schleuse fest und richten sich auf eine noch längere Wartezeit ein.
"Nützt alles nichts", zeigt sich Graupner verständnisvoll. Es gelte zu verhindern, dass sich das mysteriöse Fischsterben weiter ausbreite. "Das geht erst mal vor."
"Vielleicht geht es Mitte der Woche weiter"
Aber er kritisiert fehlende Informationen: "Es muss sich jemand um die Leute kümmern, die an der Schleuse stehen", fordert er. "Vor uns steht ein großes Boot mit einer Familie mit drei Kindern."
Niemand wisse etwas, keiner könne sagen, wann es weitergeht. "Wir hoffen, dass wir morgen wenigstens Informationen bekommen." Sein Mitfahrer Peter Schneider ergänzt hoffnungsvoll: "Vielleicht geht es Mitte der Woche weiter."
Bier ist noch da, Blutdruckpillen werden knapp
Verpflegung sei derzeit noch kein Problem. "Wir sind schon über drei Wochen unterwegs und dementsprechend eingerichtet", berichteten die beiden Reportern vor Ort. Noch würden auch die Biervorräte ausreichen.
Nur bei medizinischen Produkten werde es langsam eng: "Schwierig wird es, weil wir Blutdrucktabletten zu uns nehmen müssen. Wir haben schon eine Woche mehr eingeplant, aber wenn es noch länger dauert, müssen wir Nachschub ordern."
Außerdem sei die Stromversorgung problematisch: "Wir haben zwar Solarpanele oben, aber wenn es bewölkt ist und der Kühlschrank den ganzen Tag läuft, wird es schwierig. Da müssen wir den Motor laufen lassen, damit die Batterien wieder voll werden", resümiert Schneider.
Froh seien sie über die Hilfsbereitschaft von Anwohnern, sagen Graupner und Schneider: "Einwohner sind hergekommen und haben gefragt, ob sie was einkaufen können."
Brandenburgs Umweltminister: Ursachenforschung geht weiter
Unterdessen ist weiter unklar, was das Fischsterben ausgelöst hat. Die Untersuchungen auf giftige Substanzen seien noch nicht abgeschlossen, sagte Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (Grüne) am Montagmorgen im RBB-Inforadio: "Es kann noch mehrere Tage dauern, bis wir alle Stoffe, die wir für möglich halten, dann auch durchgecheckt haben. Das Landeslabor ist da eifrig dabei."
Hinweise aus Polen, dass der hochgiftige Stoff Mesitylen in die Oder gelangt sei, hätten sich für Brandenburg nicht bestätigt, sagte Vogel. Inzwischen gebe es Breitbanduntersuchungen des Wassers. "Und was die Fische betrifft, da geht es in erster Linie darum herauszufinden, ob in ihnen Schwermetalle gefunden wurden", sagte der Umweltminister. "Von polnischer Seite wird signalisiert, dass sie keine Schwermetalle und insbesondere auch kein Quecksilber in den Fischen gefunden haben."
Ministerium: Mehr als nur eine Ursache
Die Polen fahndeten jetzt nach 300 Stoffen. "Sie haben angegeben, dass sie jetzt auch gezielt nach Insektiziden im Wasser und in den Fischen suchen", sagte Vogel. "Von unserer Seite wird natürlich auch vom Landeslabor und von anderen beteiligten Laboren untersucht, was auch nur zu untersuchen ist."
Nach Einschätzung des Umweltministers gibt es mehr als nur eine Ursache für das Fischsterben. Die Dürre und die geringe Wasserführung hätten ziemlich sicher einen Anteil daran. Tatsächlich sei das gesamte Ökosystem der Oder geschädigt. "Deswegen denken wir, dass wir auch nicht eine Katastrophe haben, die innerhalb von einem halben Jahr durch Wiederbesiedlung mit Fischen gelöst werden kann."
- Reporter vor Ort
- rbb24.de: "Schifffahrtsverwaltung stoppt Verkehr auf dem Oder-Spree-Kanal"
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa