t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalAachen

RWTH Aachen: Studenten demonstrieren gegen Gebühr für Nicht-EU-Staatler


Sie sollen für Nicht-EU-Studenten gelten
Studenten protestieren gegen "rassistische" Gebühren

von Michael Klarmann

Aktualisiert am 14.04.2025 - 20:00 UhrLesedauer: 2 Min.
"Students against Fees": Die Demonstranten ziehen durch das Aachener Univiertel.Vergrößern des Bildes
"Students against Fees": Die Demonstranten ziehen durch das Aachener Univiertel. (Quelle: Michael Klarmann)
News folgen

An der RWTH Aachen sollen Gebühren für Studierende aus Nicht-EU-Staaten eingeführt werden. Am Montag gehen Studenten dagegen auf die Straße.

Am Montag, dem 14. April, haben in Aachen in der Spitze rund 250 Menschen gegen die Einführung von Studiengebühren an der RWTH für Nicht-EU-Studierende demonstriert. Vom Hörsaalzentrum in der Claßenstraße zogen die Demonstranten durch das Univiertel zum Super C neben dem RWTH-Hautgebäude am Templergraben. Lautstark forderten sie in Sprechchören: "Alle zusammen stoppen die Gebühren!" Und: "Stop the Fees!" (zu dt.: "Stoppt die Gebühren!")

Organisiert wurde die Demonstration von der Gruppe "Students Against Fees". Im Protestaufruf zur Versammlung und in Redebeiträgen wurde der Rektoratsleitung vorgeworfen, einen "rassistischen Vorstoß" zu betreiben. Nach Berechnungen der Gruppe sollen Studierende aus Nicht-EU-Ländern bald 3.000 bis 5.000 Euro Studiengebühren pro Semester zahlen.

Sozialdemokrat zu Gebühren: "Vollkommen bescheuert"

Aus der Kommunalpolitik zeigten sich Michael Servos, Fraktionschef der SPD im Stadtrat und Oberbürgermeisterkandidat für die Kommunalwahl im September, sowie der neue Bundestagsabgeordnete der Linken, Fabian Fahl, solidarisch. In einer kurzen Rede vor den rund 250 Studierenden sagte Servos: "Selbst aus kapitalistischer Sicht ist es vollkommen bescheuert, diese tatsächlich rassistischen Gebühren einzuführen." Man beklage in Deutschland einen Fachkräftemangel "und jagt dann internationale Studierende vor die Tore der Stadt", so Servos.

Empfohlener externer Inhalt
Instagram
Instagram

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Fahl verurteilte die Kürzungs- und Sparpolitik in den Bereichen Bildung, Klimaschutz und Soziales. "Um aktuelle und weitergehende Kürzungen auszugleichen, will dieser Rektor Studiengebühren einführen für eine bestimmte Gruppe ausländischer Studierenden." Das bedeute "Bildung nur für Reiche, für alle anderen aber Ausschluss, Abschreckung" sowie "eine Zwei-Klassen-Hochschule, bei der Herkunft, Pass und Geldbeutel über Chancen entscheiden." Das widerspreche jedem "Anspruch auf Internationalität und Exzellenz", sagte Fahl mit Blick auf die Eigendarstellung der RWTH.

Petition gegen Gebühren hat bereits Tausende Stimmen

Eine Petition zur Verhinderung der Studiengebühren für ausländische Studierende wurde mit Stand vom 14. April 2025 von rund 5.500 Menschen unterstützt. Die Initiatoren schreiben, eine solche Regelung an der RWTH verschärfe die soziale Ungleichheit. Ausländische Studierende seien bereits jetzt hohen finanziellen Belastungen ausgesetzt, heißt es in der Petition. Die Einführung solcher Studiengebühren werde die Position der RWTH als international renommierter Studienort schwächen.

Thorsten Karbach, Pressesprecher der RWTH Aachen, hatte bereits vor Wochen darauf hingewiesen, dass es Überlegungen gebe, im Rahmen einer Experimentierklausel in bestimmten Fällen Beiträge von Nicht-EU-Studierenden zu erheben. Dabei gehe es aber nicht um die gesetzliche Verankerung eines generellen Beitragsmodells, sondern um die Prüfung möglicher Reformmodelle.

Karbach wies damals darauf hin, dass sich die Zahl der internationalen Studierenden an der RWTH in den letzten zehn Jahren verdoppelt habe. Ein Großteil davon komme aus Nicht-EU-Staaten, deren Integration häufig zusätzliche Ressourcen erfordere. Da die Überlegungen noch andauerten, sei es noch zu früh, abschließende Aussagen zu treffen, so Karbach. Derzeit sei dieser "Stellungnahme nichts hinzuzufügen", betonte der Pressesprecher am Montag auf Anfrage von t-online.

Verwendete Quellen
  • Reporter vor Ort
  • Anfrage an die RWTH Aachen

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom