Reaktion auf Geräusche Studie: Pflanzen können Bienensummen hören

Manche Pflanzen können auf Geräusche von Bienen reagieren. Das zeigt eine Studie aus Israel.
Schwirrgeräusche von Bienen oder Faltern regen bestimmte Blumen zur Produktion von süßerem Nektar an. Israelische Forscher hatten Oenothera drummondii – eine Nachtkerzenart – genauer unter die Lupe genommen.
"Unsere Ergebnisse zeigen erstmals, dass Pflanzen schnell auf ökologisch relevante Art auf das Geräusch von Bestäubern reagieren können", schreiben die Wissenschaftler um Marine Veits in einer Studie, die noch nicht als begutachteter Artikel in einem Fachjournal erschienen ist. Die durchschnittliche Zuckerkonzentration im Nektar habe sich innerhalb von drei Minuten um rund 20 Prozent erhöht.
Bestäuber erzeugen Schallwellen, Blüten dienen als Hörorgan
Die Flügelschläge der fliegenden Bestäuber erzeugen demnach Schallwellen, die sich schnell durch die Luft ausbreiten. "Wir zeigen, dass die Geräusche der Bestäuber und künstliche Geräusche mit den gleichen Frequenzen eine Vibration der Blütenblätter und eine schnelle Reaktion auslösen", heißt es in der Studie. Dies deute "auf einen plausiblen Mechanismus hin, bei dem die Blüten als Hörsinnesorgan der Pflanze dienen".
Die Forscher nahmen die Geräusche von Bienen und Faltern auf. Sie testeten diese Aufnahmen mit gleichen und anderen Frequenzen an mehr als 650 Blumen. Davor und danach analysierten sie den Nektar in den Blüten.
Die überwiegende Mehrheit von Blumen sei für die eigene Fortpflanzung abhängig von tierischen Bestäubern, wie Bienen oder Faltern, heißt es in der Studie. Daher sei es entscheidend für das Überleben der Pflanzen, bei Anwesenheit eines solchen Bestäubers besonders attraktiv zu erscheinen.
- Quiz: Welches Tier ist schneller?
- Trotz Frost gießen?: Diese Pflanzen könnten im Winter verdursten
- Zehn Fakten: Wespen können Gesichter unterscheiden
Reagieren Pflanzen auch auf menschliche Geräusche?
Die Studie deute zudem darauf hin, dass Pflanzen auch durch Geräusche beeinflusst werden könnten, die der Mensch verursacht, schrieben die Forscher. Durch "die Fähigkeit zu hören" könnten sie zudem auf Pflanzenfresser oder andere Tiere reagieren.
Vor einigen Jahren berichteten US-Forscher bereits, dass die Acker-Schmalwand ihre chemischen Abwehrmechanismen gegen Schädlinge hochfährt, wenn sie Kaugeräusche von Raupen wahrnimmt.
- dpa