Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Augenärzte warnen Sonnenfinsternis nur mit Spezialbrille

Die meisten kennen sie noch von der "Sofi" 1999: Auffällige Spezialbrillen, die unsere Augen beim Betrachten der Sonnenfinsternis schützen sollen. Am Freitag wird sich hierzulande eine partielle Sonnenfinsternis abspielen und Augenärzte warnen: Das Spektakel bloß nicht ohne Schutzbrille anschauen!
Warum und wo Sie die Brille kaufen sollten, erklären wir hier.
Wovor schützt die Spezialbrille?
Wenn Sie eine Sonnenfinsternis mit bloßem Auge betrachten, kann dies zur Verbrennung der Netzhaut führen, berichtet der Augenarzt Georg Eckert. Beim direkten Blick in die Sonne wird das Licht durch die Hornhaut und durch die Augenlinse so stark gebündelt, dass es zu Verbrennungen der Netzhaut kommen kann.
Schon eine kurzer Blick in die Sonne reicht aus, um das Auge so stark zu schädigen, dass die Sehkraft nachlässt oder im schlimmsten Fall ganz verloren geht, warnt das Bundesamt für Strahlenschutz.
Normale Sonnenbrille reicht nicht
Der deutsche Berufsverband der Augenärzte (BVA) rät ausdrücklich, die Augen mit einer zertifizierten Sonnenbrille zu bedecken – keine normale, handelsübliche Sonnenbrille, sondern ein speziell für dieses Ereignis ausgelegtes Modell. Höchstens 0,001 Prozent des Sonnenlichts darf demnach noch durch die Brille gelangen.
Die Ärzte raten Eltern dringend, auch auf den Augenschutz bei Kindern zu achten - gerade sie sollten unbedingt eine geeignete Schutzbrille tragen.
Was macht eine gute Schutzbrille aus?
Im Regelfall haben Augenoptiker bei einer bevorstehenden Sonnenfinsternis spezielle Brillen vorrätig. Wenn Sie Ihre Schutzbrille beim Optiker kaufen, können Sie davon ausgehen, dass es sich um ein qualifiziertes Modell handelt. Die Brillen kosten dort ein paar Euro – das einzige Problem: Sie sind schnell vergriffen.
Im Vorfeld einer Sonnenfinsternis bieten auch Online-Versandhändler, Drogerien und Supermärkte Spezialbrillen an. Solche Angebote haben nicht unbedingt eine schlechtere Qualität. Ob es sich um eine zuverlässige Schutzbrille handelt, können Sie daran erkennen:
- EU-Normen für direkten Blick in die Sonne und CE-Symbol
- Intaktes Gestell und unbeschädigte Folie (keine Löcher oder Kratzer)
- Beiliegende Benutzungs- und Warnhinweise
- Breite Bügel
Gibt es Alternativen?
Alte CDs, Filmstreifen und sogar Röntgenbilder – diese typischen Hausmittel sind für die Betrachtung der Sonnenfinsternis 2015 absolut ungeeignet. Auch wenn Sie die Eklipse mit einer Kamera, durch ein Fernglas oder Teleskop betrachten möchten, sollten Sie zusätzlich eine Spezialbrille tragen. Brillenträger sollten unter der Schutzbrille ihre normale Brille tragen.
Sie möchten Ihre Schutzbrille gerne selber basteln? Eine selbstgemachte Brille kostet allerdings Zeit und nicht unbedingt weniger Geld: Sie benötigen dafür nicht nur Alufolie, stabile Pappe und Klebestreifen, sondern auch eine geeignete Sonnenschutzfolie. Grundsätzlich ist von einer selbstgemachten Brille abzuraten – mit einem geprüften und zertifizierten Modell vom Optiker liegen Sie in jedem Fall auf der sicheren Seite.