Vormarsch an allen Fronten angekündigt Russland hat offenbar Großteil von Kursk zurückerobert

Mit dem Vorstoß in Kursk war der Ukraine im Sommer ein überraschender Erfolg gelungen. Nun hat Russland offenbar einen Großteil des Gebietes zurückerobert.
Russland rückt nach eigenen Angaben im Krieg gegen die Ukraine an allen Fronten voran. Seit Beginn einer neuen Offensive im Februar 2024 sei die Ukraine vollständig in die Defensive gedrängt worden, sagte ein ranghoher russischer General. In der russischen Grenzregion Kursk hätten die Streitkräfte mehr als 800 Quadratkilometer zurückerobert. Das seien rund zwei Drittel des Gebiets, das die Ukraine seit Beginn ihres überraschenden Vorstoßes im August eingenommen habe.
Auch die Ukraine sprach zuletzt von zwei Drittel verlorenem Gebiet. Die ukrainischen Streitkräfte hatten bei Kursk noch vor wenigen Tagen bei überraschenden Vorstößen neue Geländegewinne erzielt. Zuletzt berichtete der Generalstab in Kiew allerdings von einem starken Gegenangriff. Sein Land verfüge derzeit über eine "Sicherheitszone" von 500 Quadratkilometern auf dem Gebiet Russlands, erklärte der ukrainische Generalstabschef Oleksandr Syrskyj vergangene Woche.
Russland rückt auch in der Ostukraine vor
Auch in der Ostukraine habe das Militär seitdem viele Gebiete erobert, sagte der russische Generaloberst Sergej Rudskoj, Leiter der operativen Hauptabteilung des Generalstabs, der Zeitung "Krasnaja Swesda" vom Donnerstag. Inzwischen kontrolliere die Armee 75 Prozent der ukrainischen Regionen Donezk, Saporischschja und Cherson sowie über 99 Prozent der Region Luhansk. Unabhängig überprüfen lassen sich die Angaben nicht.
"Das vergangene Jahr war ein Wendepunkt bei der Erreichung unserer Ziele. Das Kiewer Regime wird die Situation auf dem Schlachtfeld nicht mehr wesentlich ändern können", sagte Rudskoj. "Der Feind hat weitgehend die Fähigkeit verloren, die notwendigen Waffen, Ausrüstungen und Munition zu produzieren. Mobilisierungen sind meist erzwungen." Der Ausgang des Konflikts hänge nicht mehr von der Ukraine ab, sondern davon, ob der Westen bereit sei, eine neue europäische Sicherheitsarchitektur zu schaffen, die Russlands Interessen berücksichtige.
Die weitere militärische Unterstützung der Ukraine durch den Westen ist unklar, da der neue US-Präsident Donald Trump in einem radikalen Kurswechsel auf ein rasches Friedensabkommen mit Russland dringt und den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj scharf attackiert hat. Derzeit kontrolliert Russland knapp ein Fünftel der Ukraine.
- Nachrichtenagenturen Reuters und AFP