"Anhaltende asthmatische Atemkrise" Kritischer Zustand: Papst bekommt Bluttransfusion

Seit mehr als einer Woche liegt der Papst im Krankenhaus, er hat eine Lungenentzündung. Nach zunächst zurückhaltend positiven Signalen hatte sich Franziskus' Zustand zuletzt verschlechtert.
Nach einer besorgniserregenden Verschlechterung seines Gesundheitszustands hat Papst Franziskus eine ruhige Nacht im Krankenhaus verbracht. Das 88 Jahre alte Oberhaupt der katholischen Kirche habe sich ausgeruht, teilte ein Sprecher des Heiligen Stuhls am Sonntagmorgen mit.
Am Samstagabend hatte der Vatikan in einer Mitteilung über eine erneute Verschlechterung des Zustands von Papst Franziskus informiert. Franziskus' Zustand sei kritisch, er sei "nicht außer Gefahr", hieß es darin. Mehr dazu lesen Sie hier. Dem Pontifex war am Samstagmorgen eine "anhaltende asthmatische Atemkrise" widerfahren, die die Gabe von Sauerstoff erforderlich machte. Trotz dieser Krise sei der Papst wach gewesen und habe den Tag sitzend im Sessel verbracht.
Zusätzlich musste dem Papst eine Bluttransfusion verabreicht werden. Blutuntersuchungen hatten einen Mangel an Thrombozyten – Blutplättchen, die für die Blutgerinnung notwendig sind – festgestellt. Dieser Mangel steht im Zusammenhang mit einer Anämie, die bei dem 88-Jährigen diagnostiziert wurde.
- Patientenverfügung erstellt: Sorge um Papst Franziskus: Vorkehrungen für Lebensende
- Rituale des Vatikans: Was passiert, wenn ein Papst stirbt?
Seit mehr als einer Woche wird Papst Franziskus wegen einer komplexen Infektion der Atemwege und einer beidseitigen Lungenentzündung in der Gemelli-Klinik in Rom behandelt. Eine besonders schwerwiegende Komplikation könnte laut seinen Ärzten eine Sepsis sein, also eine schwere Blutvergiftung.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
- Nachrichtenagentur dpa