t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikCorona-Krise

Zerkratzte Autos aus Gütersloh: Wie Corona zum Stigma wird


Der unsichtbare Feind
Zerkratzte Autos aus Gütersloh: Wie Corona zum Stigma wird

dpa, Jonas-Erik Schmidt

10.07.2020Lesedauer: 3 Min.
Corona-Tests am Flughafen Gütersloh: Zahlreiche Bürger lassen sich nach dem Corona-Ausbruch beim Fleischbetrieb Tönnies testen, um in den Urlaub zu können.Vergrößern des BildesCorona-Tests am Flughafen Gütersloh: Zahlreiche Bürger lassen sich nach dem Corona-Ausbruch beim Fleischbetrieb Tönnies testen, um in den Urlaub zu können. (Quelle: Noah Wedel/imago-images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Der Corona-Ausbruch in der Tönnies-Fleischfabrik hat den Menschen im Kreis Gütersloh unangenehme Erfahrungen beschert. Dazu zählen auch zerstochene Reifen. Der Fall ist ein Lehrstück über die menschliche Psyche.

Es ist Sommerferienzeit, viele Deutsche packen ihre Autos voll und fahren in den Urlaub. Das gilt – trotz allem – auch für die Bewohner des Kreises Gütersloh, die Nordsee zum Beispiel ist nicht weit. Nach den Erfahrungen der vergangenen Wochen dürfte bei nicht wenigen von ihnen aber ein Gedanke mit auf Reisen gehen, der nicht so recht in ein Ferien-Idyll passt: Bin ich willkommen?

Verschiedene Reaktionen auf Gefahren

Der Grund sind Geschichten über schiefe Blicke, unangenehme Fragen und zerkratzte Autos mit dem Kennzeichen "GT", die die Runde machen. Sie tauchten auf, nachdem der Coronavirus-Ausbruch in der ansässigen Tönnies-Fleischfabrik dem überschaubaren Kreis zu einer ungewollten Prominenz verholfen hatte. Den Eindruck, den viele seiner Bewohner dabei entwickelten: Rest-Deutschland zeigt mit dem Finger auf uns. Und geht dabei mitunter soweit, uns die Autos zu demolieren.

Im Einzelnen sind die Berichte über diese Fälle schwer nachzuzeichnen. Wurde ein Auto zerkratzt, weil es dämlich parkte? Oder tatsächlich weil es aus Gütersloh kam und da vermeintlich das Coronavirus haust? Forscher sind von der zweiten Erklärung keineswegs überrascht. "Grundsätzlich gibt es drei Reaktionsmuster auf Gefahren. Die gibt es schon seit der Frühzeit der Menschheit, als unsere Urahnen ihren Lebensraum vom Dschungel in die Savanne verlegten", sagt der Risikoforscher Ortwin Renn. Diese seien: Flucht, Kampf und Totstellen.

Stellvertreter für den unsichtbaren Corona-Feind

Absurde Reaktionen auf die Corona-Pandemie – etwa das Zerkratzen eines Autos, das keinen einzigen Virus aufhalten wird – ordnet Renn vor allem dem Kampf-Muster zu. "Menschen, die diesem Muster folgen, sind versessen darauf, bei einer Bedrohung irgendetwas zu tun, um der Bedrohung aktiv entgegenzutreten. Das Virus selbst kann man aber nicht bekämpfen, dem kann man nicht im Boxring begegnen. Deshalb werden Stellvertreter gesucht."

Oft seien es Menschen aus dem Ausland, bei Corona anfangs etwa Chinesen. Darauf seien die angeblich zu laxen oder auch die als übertrieben vorsichtig betrachteten Menschen gefolgt. "Und schließlich sind es die Bewohner aus Kreisen, die besonders belastet sind", sagt Renn. "Die haben jetzt das Nachsehen."

Irrationale Aggression oder Engagement

Eigentlich könnte der Drang, unbedingt etwas tun zu wollen, sogar positiv sein: Man geht für den Nachbarn einkaufen, man engagiert sich. "Es kann aber auch ins Irrationale umschlagen", so Renn. "Vor allem dann, wenn sich Aggressionen über einen längeren Zeitraum angestaut haben." So wie in Corona-Zeiten. Mit Statistiken, wonach natürlich keineswegs der halbe Kreis Gütersloh mit Corona infiziert ist, ist diesen Leuten dann nicht mehr beizukommen.

Der Psychologe Simon Hahnzog sagt, der dahinter liegende Mechanismus sei aus sozialpsychologischer Perspektive schlichtweg als Diskriminierung zu bezeichnen. "Menschen aus Gütersloh wird zugeschrieben, dass sie gefährlich sind, weil sie womöglich ein Virus in sich tragen und lax mit der ganzen Sache umgehen. Das ist eine unbewusste Gedankenspirale, die losgetreten wird, keine bewusste."

Beim Autozerkratzen geht es nicht um das Virus

Das Besondere in diesem Fall sei natürlich, dass jemand aus Ostwestfalen per se nicht anders aussieht als jemand aus München. "Deswegen wird plötzlich das Autokennzeichen so relevant. Die fallen auf und dienen als Projektionsfläche", sagt Hahnzog, der unter anderem am Podcast "Coronaphobie – Wie wir jetzt mit unseren Ängsten umgehen können" beteiligt ist. Wenn ein Auto zerkratzt werde, gehe es gar nicht um ein Virus. Das sei Aggressionsübertragung.

"Wenn man sich daran abreagiert hat, wirkt das in der ersten Sekunde auch ein bisschen beruhigend. Derjenige fühlt sich dann selbst wieder eigenverantwortlich handelnd. Es sagt sich: Ich habe wenigstens etwas getan." Auf Dauer löst das aber natürlich gar nichts.

Ein schwacher Trost für die Gütersloher: Es kann bald schon andere treffen, in deren Gegend die Pandemie plötzlich wieder aufflammt. "Das ist zu erwarten. Zumindest, wenn es so abgrenzbar ist", sagt Hahnzog. "Das ist komplett austauschbar, solange nicht eine überwiegende Mehrheit der Bevölkerung mal so eine Erfahrung gemacht hat."

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website