t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikDeutschlandParteien

Katastrophenschutz: Die Grünen fordern Zentralstelle beim Bund


Nach Flutkatastrophe
Grüne: Grundgesetzänderung für Katastrophenschutz

Von reuters, afp, ne

Aktualisiert am 26.07.2021Lesedauer: 2 Min.
Annalena Baerbock in Berlin: Es sei durch die Überschwemmungen "noch mal so deutlich geworden, wie dringend wir handeln müssen".Vergrößern des Bildes
Annalena Baerbock in Berlin: Es sei durch die Überschwemmungen "noch mal so deutlich geworden, wie dringend wir handeln müssen". (Quelle: Christophe Gateau/dpa)

Die Grünen fordern mehr Kompetenzen für den Bund, wenn es um Katastrophenschutz geht. Die SPD befürwortet die dafür nötige Verfassungsänderung, Innenminister Seehofer lehnt sie ab.

Als Reaktion auf die Flutkatastrophe hat die Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock ein Zehn-Punkte-Papier für Verbesserungen beim Bevölkerungsschutz und bei der Katastrophenhilfe vorgestellt. Insbesondere fordern die Grünen darin eine Zentralstellenfunktion für Katastrophenschutz beim Bund. Dafür müsste das Grundgesetz geändert werden.

Über eine solche Zentralstelle dürfte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) nach Vorstellung der Grünen dann auch Handlungsempfehlungen an Länder geben sowie Lagebilder erstellen. Die Grünen fordern zudem, dass Länder und Kommunen verpflichtend Informationen beispielsweise über die Verfügbarkeit von Feuerwehreinsatzmittel an den Bund melden müssen.

Zwar solle die Dezentralität als Stärke des deutschen Katastrophenschutzes erhalten bleiben, sagten Baerbock und die Innenexpertin der Partei, Irene Mihalic, am Montag in Berlin. Grundsatz für die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen müsse aber sein, "dass wir bei der Koordinierung besser werden", so Baerbock. Mihalic ergänzte, dass Länder und Kommunen per Gesetz verpflichtet werden müssten, Lagebilder an den Bund zu übermitteln, um Hilfseinsätze besser zu koordinieren.

Seehofer lehnt Veränderung ab

Bundesinnenminister Horst Seehofer lehnte Kompetenzveränderungen indes ab. Er sei "entschieden der Meinung, dass wir bei den Kompetenzen von Bund und Ländern nichts verändern sollten, sondern dass wir die Kooperation verbessern sollten", sagte der CSU-Politiker nach der Sondersitzung des Innenausschusses. Er verwies auf das bereits vereinbarte Kompetenzzentrum von Bund und Ländern. Anders als von den Grünen gefordert wäre die Grundlage für die Zusammenarbeit aber keine gesetzliche Verpflichtung, sondern Freiwilligkeit.

Auch die SPD warb für eine Verfassungsänderung. Die strikte Trennung zwischen Katastrophenschutz bei den Ländern und Zuständigkeit des Bundes für Zivilschutz im Verteidigungsfall ist nach Einschätzung des SPD-Innenpolitikers Sebastian Hartmann nicht mehr zeitgemäß. Durch heutige Bedrohungslagen – gerade auch bei Stichworten wie Cyberangriffe auf Krankenhäuser und Wasserver- und -entsorgung – entstünden schnell auch in Friedenszeiten Situationen, wo Länder überfordert sind, sagte Hartmann.

Warnmeldungen sollen helfen

Seehofer zeigte sich derweil zuversichtlich, dass das Cell Broadcast – also Warnmeldungen an die Bevölkerung via Mobilfunk – rasch eingeführt werden könne. "Ich glaube, man kann das in diesem Jahr hinbringen", so der Bundesinnenminister.

CDU-Innenexperte Mathias Middelberg unterstützte dies: "Für umfassende Warnungen brauchen wir einen möglichst breiten Mix an digitalen und analogen Warnmitteln. Dazu gehören die NINA-Warn-App, TV und Rundfunk, Sirenen und Lautsprecherdurchsagen vor Ort. Darüber hinaus ist es richtig, die Warn-SMS als Ergänzung einzuführen."

Aktualisiertes Sofortprogramm der Grünen

Die Grünen kündigten am Montag außerdem an, in der kommenden Woche ein aktualisiertes Klimaschutzsofortprogramm vorzustellen. Mit dem Programm wollen die Grünen laut Baerbock Vorkehrungen treffen, damit eine neue Bundesregierung in den ersten 100 Tagen bereits die Weichen stellen könne für einen deutlich beschleunigten Kohleausstieg und einen stärkeren Ausbau der erneuerbaren Energien.

Der Union und deren Kanzlerkandidaten Armin Laschet (CDU) warf Baerbock ein Klimawirrwarr vor. Als Beispiele nannte sie Äußerungen aus CDU und CSU zum Kohleausstieg, zu einer Solarpflicht auf Dächern und zur Windkraft.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur Reuters und AFP
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



TelekomCo2 Neutrale Website