t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikDeutschlandGesellschaft

Bezahlung von Frauen | Deutschland hat ein großes Gerechtigkeitsproblem


Bezahlung von Frauen
Deutschland hat ein großes Gerechtigkeitsproblem

Von dpa
Aktualisiert am 07.03.2021Lesedauer: 2 Min.
Demonstrantin auf dem Frauentag 2020 in Berlin: An der Lohnungleichheit hat sich wenig geändert.Vergrößern des Bildes
Demonstrantin auf dem Frauentag 2020 in Berlin: An der Lohnungleichheit hat sich wenig geändert. (Quelle: Christian Spicker/imago-images-bilder)

Die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zum Frauentag sprechen für sich: Frauen erhalten nach wie vor deutlich weniger Geld als Männer, wenn sie in Vollzeit arbeiten. In der Krise haben sie außerdem häufiger ihre Jobs verloren.

Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt nach wie vor deutlich weniger als Männer. So lag das mittlere Entgelt bei Frauen in Vollzeit zuletzt bei 3.117 Euro brutto im Monat – bei Männern waren es 3.560 Euro. Das zeigen Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA), die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen und die die BA für die Linke im Bundestag anlässlich des Frauentags an diesem Montag zusammengestellt hat.

Die Zahlen zeigen den Stand von Ende 2019. Der Niedriglohnanteil betrug bei den Männern 15,5, bei Frauen hingegen 25,8 Prozent.

In einigen Branchen sind die Unterschiede besonders groß. Im Bereich von Kunst, Unterhaltung und sonstigen Dienstleistungen lag das sogenannte Medianentgelt von Frauen um 23,77 Prozent niedriger als das der Männer Frauen kamen hier auf 2.619 Euro, Männer auf 3.436 Euro. Ein besonders deutlicher Abstand in absoluten Zahlen lag bei Finanz- und Versicherungsdienstleistungen vor – mit 4.336 Euro hatten Frauen hier im Schnitt 1.314 Euro weniger.

Frauen in der Pandemie häufiger arbeitslos

In der dann folgenden Corona-Pandemie erhöhte sich der Zugang in Arbeitslosigkeit bei Frauen stärker als bei Männern, im Zeitraum von Februar 2020 bis Januar 2021 bei Frauen um 5,7 Prozent, bei Männern um 1,8 Prozent. Teilweise mussten überwiegend Frauen den Gang in die Arbeitslosigkeit antreten, etwa im Bereich "Kunst, Unterhaltung, sonstige Dienstleistungen, private Haushalte". Hier waren von 99.684 Zugängen 59.884 Frauen. Im Gesundheits- und Sozialwesen waren es 155.004 Frauen - von 199.898 Zugängen insgesamt. Mitte 2020 übten 4,1 Millionen Frauen und 2,9 Millionen Männer einen Minijob aus.

Die Linken-Abgeordneten Sabine Zimmermann sagte der dpa: "Frauen sind am Arbeitsmarkt nach wie vor benachteiligt, da hilft kein Schönreden und Relativieren." Die Bundesregierung solle Regeln für gleiches Geld für gleichwertige Arbeit schaffen. "Generell müssen endlich alte Rollenbilder aufgebrochen werden, die auch dafür sorgen, dass es typische, oft schlecht entlohnte Frauenberufe und besser bezahlte, typische Männerberufe gibt", mahnte Zimmermann.

Besonderes Augenmerk legte Zimmermann auf Minijobs, die weit häufiger von den Frauen ausgeübt werden. In der Debatte über den Arbeitsmarkt gelten sie oft als willkommene Möglichkeit gerade für Frauen, etwas dazuzuverdienen. Zimmermann sagte: "Minijobs sind mangels Alternativen in vielen Fällen erzwungene Teilzeitarbeit." Häufig seien sie eine Armutsfalle für Frauen - geringe Rentenansprüche seien die Folge. Mangels besserer Vereinbarkeit von Beruf und Familie müssten immer noch viele Frauen zwischen Job und Kind entscheiden.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



TelekomCo2 Neutrale Website