t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikBundestagswahl 2025

Bundestagswahl-Quiz: Wie viel wissen Sie wirklich über die Wahl?


Eine Expertin fordert Sie heraus
Quiz: Wie viel wissen Sie über die Bundestagswahl?

Dr. Sina Chen

13.02.2025 - 06:00 UhrLesedauer: 2 Min.
Eine Expertin fordert Sie heraus! Wie viel wissen Sie über die Bundestagswahl? Beweisen Sie Ihre Expertise hier kostenlos im kniffligen Wissenschafts-Quiz.Vergrößern des Bildes
Eine Expertin fordert Sie heraus! Wie viel wissen Sie über die Bundestagswahl? Beweisen Sie Ihre Expertise hier kostenlos im kniffligen Wissenschafts-Quiz. (Quelle: Getty/photoman/getty-images-bilder)
News folgen

Was bedeutet die "Fünfprozenthürde" und warum gibt es bei der Bundestagswahl eine Erst- und eine Zweitstimme? Eine Expertin fordert Sie heraus. Beweisen Sie Ihre Expertise im neuen kniffligen Wissenschafts-Quiz.

"Zehn Fragen, ein Experte – das Wissenschaftsquiz" ist ein Quiz-Format von der Leibniz-Gemeinschaft und t-online.

Die Leibniz-Gemeinschaft ist ein Zusammenschluss von 96 Forschungseinrichtungen mit etwa 11.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Erfahren Sie hier mehr über das GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und die Expertin Dr. Sina Chen.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Die Expertin stellt sich vor

Dr. Sina Chen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im National Election Study Team bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim.

In ihrer Forschung befasst sie sich mit den Ungenauigkeiten von Vorwahlbefragungen und untersucht, welche Faktoren in einem Zusammenhang mit der Prognosegenauigkeit stehen. Um diese Zusammenhänge besser zu verstehen, betrachtet sie eine Vielzahl von Wahlen in verschiedenen Ländern und Zeiträumen aus einer vergleichenden Perspektive.

Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit bei GESIS liegt in der Analyse digitaler Verhaltensdaten. Sie untersucht, welche Spuren wir im täglichen Leben im Internet hinterlassen und wie diese Daten genutzt werden können, um gesellschaftliche Trends und Verhaltensmuster besser zu verstehen. Ihr Ziel ist es, durch den Einsatz dieser modernen Datenquellen tiefere Einblicke in die Gesellschaft zu gewinnen und so zur Weiterentwicklung der Sozialwissenschaften beizutragen.

Für t-online stellt sich Dr. Sina Chen drei spannenden Fragen

Was ist momentan für Sie die größte wissenschaftliche Herausforderung?

Wissenschaft lebt vom offenen Austausch – doch zunehmende Polarisierung untergräbt genau diesen. Wenn gesellschaftliche Gruppen sich voneinander entfernen und Meinungsvielfalt abnimmt, geraten nicht nur politische, sondern auch wissenschaftliche Debatten ins Stocken. Polarisierung verhindert Konsensfindung und erschwert es, Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln. Daher ist es entscheidend, Dialogräume zu schaffen, in denen Wissen geteilt, Meinungen reflektiert und Spaltungen überbrückt werden können.

Welches ist für Sie die größte wissenschaftliche Erfindung?

Für mich zählt das Internet zu den bedeutendsten wissenschaftlichen Erfindungen. Ähnlich wie der Buchdruck hat es den Informationsaustausch grundlegend verändert und eine weltweite Kommunikation ermöglicht. Zudem eröffnet es völlig neue Möglichkeiten zur Datensammlung und -analyse, was unser Verständnis gesellschaftlicher Prozesse erheblich erweitert. Doch neben diesen Chancen bringt das Internet auch Risiken wie Fehlinformation und Manipulation mit sich. Letztlich kommt es darauf an, wie wir es nutzen.

Was bedeutet Forschung für Sie persönlich?

Für mich persönlich bedeutet Forschung, die Welt und ihre Zusammenhänge besser zu verstehen. Es ist der Prozess, Muster und Verbindungen zu erkennen, die zuvor verborgen waren. Forschung gibt uns die Möglichkeit, Neues zu entdecken und unsere Perspektiven zu erweitern. Forschung treibt die Weiterentwicklung voran, indem sie uns hilft, bestehende Probleme zu lösen und neue Herausforderungen zu meistern. In diesem Sinne ist Forschung auch eine Grundlage für eine bessere Welt, da sie uns nicht nur befähigt, die Welt zu verstehen, sondern sie auch aktiv zu verbessern und weiterzuentwickeln.

Verwendete Quellen
  • In Kooperation mit der Leibniz-Gemeinschaft
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom