Bundestagswahl Prognosen und Hochrechnungen: Was ist der Unterschied?
Am 23. Februar wählen die Deutschen einen neuen Bundestag. Dabei kommt man an zwei Begrifflichkeiten nicht vorbei: Prognosen und Hochrechnungen.
Bei Wahlen bemühen sich Wahlforscher, ein so schnelles Ergebnis wie möglich zu liefern. Dafür bedienen sie sich zweier wichtiger Instrumente: Prognosen und Hochrechnungen. Sie sollen den Ausgang der Wahlen möglichst genau vorhersagen, noch bevor das endgültige Ergebnis feststeht.
Aber was unterscheidet die Prognose von der Hochrechnung? Ein Überblick.
Was ist eine Prognose und wann wird sie veröffentlicht?
Die Prognosen am Wahlabend basieren auf Nachwahlbefragungen, die am Wahltag durchgeführt werden. Diese Umfragen ermitteln die politische Stimmung in der Bevölkerung und versuchen, basierend auf diesen Daten ein wahrscheinliches Ergebnis vorherzusagen. Die Wahlprognosen in Deutschland erheben die Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF und Infratest dimap für die ARD, veröffentlichen diese am Wahlabend um 18 Uhr.
Hierfür wird bei den Umfragen unter anderem nach dem Geschlecht, Alter, Bildung, Erwerbsstatus oder auch Konfession gefragt. So kann später ein Bild gezeichnet werden, wie die unterschiedlichen Gruppen spezifisch wählen, und auch Wählerwanderungen lassen sich auf diese Weise abbilden.
Was sind Hochrechnungen und wann werden sie veröffentlicht?
Hochrechnungen hingegen werden erst nach Schließung der Wahllokale erstellt, wenn die ersten abgegebenen Stimmen ausgezählt sind. Die Ergebnisse werden im Laufe des Wahlabends laufend aktualisiert.
Hochrechnungen liefern daher ein deutlich genaueres Bild als Prognosen, da sie reale Wahldaten einbeziehen.
Während Prognosen also eher ein Stimmungsbild vor der Wahl darstellen, sind Hochrechnungen ein unmittelbarer Einblick in das tatsächliche Wahlergebnis, das sich im Laufe der Stimmenauszählung präzisiert.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
- swp.de: "Was ist der Unterschied?"
- results.elections.europa.eu: "Europäische Union"