t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätRecht und Verkehr

Dicke Dellen im Auto: So hoch ist der Wertverlust durch einen Hagelschaden


Vor allem im Sommer
Hagelschäden am Auto: So hoch ist der Wertverlust

Von t-online, ccn

19.06.2024Lesedauer: 2 Min.
imago images 0312547465Vergrößern des BildesHagelkörner auf einem Auto: Je nach Größe können sie schwere Schäden an Autos anrichten. (Quelle: IMAGO/JFsPic© Thielemann/imago)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Wenn im Sommer Hagelkörner fallen, kann das Autobesitzer teuer zu stehen kommen. So stark können Schäden den Wert Ihres Autos beeinträchtigen.

Vor allem in den Sommermonaten kann es passieren: Dicke Hagelkörner prasseln teils vom Himmel, wenn es zu heftigen Gewittern kommt. Ihr Durchmesser kann wenige Millimeter, aber auch mehrere Zentimeter betragen. Für draußen geparkte Autos kann das verheerend sein: Zerschlagene Scheiben, verbeulte Karosserien und beschädigte Lachflächen sind typische Folgen. Diese Schäden führen nicht nur zu hohen Reparaturkosten, sondern auch zu einem erheblichen Wertverlust Ihres Fahrzeugs.

Wertverlust durch Hagelschäden

Ein Hagelschaden kann den Fahrzeugwert stark mindern, selbst wenn die Schäden repariert werden. Der Wertverlust hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Umfang der Schäden: Zahlreiche und tiefe Dellen, beschädigte Scheiben und Lackschäden können den Wiederverkaufswert stark senken.
  • Fahrzeugwert: Bei älteren Fahrzeugen kann der prozentuale Wertverlust höher sein, da die Reparaturkosten im Verhältnis zum Fahrzeugwert höher ausfallen.
  • Reparaturhistorie: Ein Fahrzeug, das Hagelschäden hatte, wird auf dem Gebrauchtwagenmarkt meist schlechter bewertet, selbst wenn alle Schäden fachgerecht behoben wurden.

Wie hoch der Wertverlust genau sein kann, kann je nach Fahrzeugtyp und -zustand unterschiedlich ausfallen. Bei älteren Fahrzeugen kann der Wertverlust nach einem Hagelschaden bis zu 50 Prozent des Marktwertes betragen. Bei neueren Fahrzeugen kann der Verlust immer noch zehn bis 20 Prozent ausmachen, selbst wenn die Schäden repariert wurden. In extremen Fällen, bei besonders schweren Schäden, kann der Wertverlust sogar noch höher sein. Bei Bedarf können Sie einen Sachverständigen zurate ziehen und den Schaden einschätzen lassen.

Wann wird ein Hagelschaden zum Totalschaden?

Ein Totalschaden liegt vor, wenn die Reparaturkosten den aktuellen Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs übersteigen. Der Wiederbeschaffungswert ist der Betrag, der benötigt wird, um ein gleichwertiges Fahrzeug auf dem Markt zu erwerben. Bei älteren Fahrzeugen kann dieser Wert schnell erreicht werden, da die Reparaturkosten durch die Vielzahl der Dellen und Schäden hoch ausfallen können. Auch wenn die Sicherheitsstruktur des Fahrzeugs durch die Schäden beeinträchtigt wird, kann ein Totalschaden festgestellt werden.

Darf ich ein Auto mit Totalschaden weiter fahren?

Ob ein Auto mit Totalschaden weiter gefahren werden darf, hängt von der Art und Schwere der Schäden ab. Ist die Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigt, beispielsweise durch beschädigte tragende Teile, ist das Fahren nicht nur gefährlich, sondern auch gesetzlich verboten. Schäden an der Windschutzscheibe müssen Sie unbedingt kurzfristig beheben lassen. Hat Ihr Auto jedoch nur kosmetische Schäden erlitten, die keinen Einfluss auf die Fahr- und Verkehrssicherheit haben, können Sie es ohne Probleme weiterfahren. Im Zweifelsfall können Sie einen Profi checken lassen, ob es sicherheitsrelevante Schäden gibt.

Versicherungsschutz bei Hagelschäden

In der Regel kommt die Teilkaskoversicherung für Hagelschäden am Auto auf – die Haftpflicht reicht nicht aus. Dabei wird sowohl der direkte Schaden am Fahrzeug als auch die Kosten für Ersatzteile und Arbeitsaufwand übernommen, vorbehaltlich der Selbstbeteiligung, die im Vertrag festgeschrieben wurde. Bei einem Totalschaden erhalten Sie von der Versicherung den Wiederbeschaffungswert abzüglich Restwert zurück. Allerdings können Versicherungen die Leistung verweigern, wenn sie Ihnen grobe Fahrlässigkeit nachweisen kann – zum Beispiel, wenn das Auto bei einer angekündigten Unwetterwarnung im Freien stehen gelassen wurde.

Transparenzhinweis
  • Dieser Text wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website