Kleine Kiste mit Kulleraugen Immer begehrter: Dieses Billigauto wird zur Wertanlage
Verspielt, praktisch – und seiner Zeit voraus: Der Renault Twingo I prägte die 90er mit einem völlig neuen Konzept. Heute gilt er als Design-Ikone unter den Kleinstwagen. Und hat Potenzial für Sammler.
Ein Auto wie kein anderes: 1993 brachte Renault ein Auto auf den Markt, das alles anders machte – den Twingo. Mit seiner Ein-Box-Karosserie (ähnlich geformt wie ein Schuhkarton), dem digitalen Tacho und dem optionalen Faltdach brach er mit sämtlichen Kleinwagenkonventionen. Der damalige Renault-Chefdesigner Patrick Le Quément schuf ein Stadtauto, das mehr wie ein schönes Spielzeug als ein schnödes Fahrzeug wirkte – und genau das war sein Erfolgsrezept.
Über 2,4 Millionen Exemplare liefen bis 2007 vom Band. Doch so verspielt der Twingo auch war, sein Konzept war durchdacht: viel Platz auf kleinem Raum, robuste Technik und ein klarer Preisvorteil. Was in den 90er-Jahren als günstiges Einsteigerauto begann, ist heute ein Youngtimer mit Wertsteigerung.
Was den Twingo besonders macht
Der Renault Twingo I wurde 15 Jahre lang gebaut – in verschiedenen Evolutionsstufen und mit mehreren Motoren:
- Frühe Modelle (1993–1996): 55 PS aus einem uralten Motor, kein ABS, keine Airbags – aber viel Charme.
- Ab 1996: 60-PS-Triebwerk mit modernerer Technik, optional Automatik.
- Ab 2000: 16V-Motor mit 75 PS. Er machte den Twingo endlich autobahntauglich.
Besonders gefragt sind heute diese Modelle:
- Frühe Ur-Twingos mit Faltdach und originalem Interieur
- Sondermodelle wie Benetton, Kenzo oder Initiale
- Späte Modelle mit 16V-Motor, ABS und Servolenkung
Das flexible Raumkonzept ist bis heute ungeschlagen: verschiebbare Rückbank, umklappbare Sitze, fast zwei Meter Liegefläche. Dazu Farben wie Koriandergrün oder Ultramarinblau – der Twingo war nie langweilig.
Marktlage und Preisentwicklung
Lange wurde der Twingo als Wegwerfauto behandelt. Die Abwrackprämie 2009 ließ gute Exemplare selten werden. Inzwischen ziehen die Preise spürbar an:
- Zustand 3: ca. 1.100 bis1.200 Euro
- Zustand 2: ca. 2.000 bis 2.300 Euro
- Top-Exemplare: über 5.000 Euro, Tendenz steigend
Gesucht werden vor allem originale Fahrzeuge ohne Tuning oder Rost. Die Kombination aus poppigem Design, cleverem Konzept und schwindendem Angebot macht den Twingo I zunehmend attraktiv für Sammler.
Worauf Käufer achten sollten
Vor allem eines ist wichtig: Rost. Besonders oft betroffen sind Schweller, Achsträger, Unterboden und Türunterkanten. Weitere Punkte:
- Faltdach prüfen: Dichtungen und Stoff werden oft porös.
- Motoren: Ölverlust und defekte Kopfdichtungen sind keine Seltenheit.
- Elektrik: Sie ist einfach, aber fehleranfällig – besonders Wegfahrsperre und Zentralverriegelung neigen zu Macken.
- Originalität: Vor allem bei Sondermodellen ist ein unverbastelter Zustand entscheidend.
Wer ein rostfreies Exemplar findet – ideal mit Servolenkung und Schiebedach –, hat gute Karten. Ersatzteile sind günstig, die Technik ist simpel und reparaturfreundlich.
Lohnt sich der Kauf?
Der Renault Twingo I ist mehr als nur ein günstiger Kleinwagen. Er war ein Designexperiment, das aufgegangen ist. Heute steht er am Beginn einer Youngtimer-Karriere – nicht zuletzt wegen seines eigenständigen Charakters.
Frühe Modelle mit Faltdach oder seltene Sondereditionen sind bereits gefragt, aber auch gut erhaltene Alltagsversionen haben Potenzial. Wer ein originales, rostfreies Exemplar findet, bekommt ein Stück Automobilgeschichte – und einen echten Klassiker der 90er.
- autobild.de: "Renault Twingo I (1993–2007): Kulleraugen-Kult mit Faltdach"
- classic-analytics.de: "Marktbeobachtung: Diese französischen Klassiker holen auf"
- welt.de: "Twingo wird zum Kult – Jetzt schon Oldtimer kaufen?"
- kfz-betrieb.vogel.de: "Classic Data: Renault Twingo mit großem Wertpotenzial"
- oldtimer-markt.de: "Twingo I im Check: Wo der kleine Franzose glänzt – und wo nicht"
- renault-presse.de: "30 Jahre Renault Twingo – Ein Meilenstein der Kleinwagen-Geschichte"
- auto-motor-und-sport.de: "Youngtimer-Check Renault Twingo – Der Kleinwagen mit dem großen Charme"