t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAktuelles

Auto – Studie zeigt. Ihr Fahrzeug kostet Sie mehr als Sie Vermuten


Unterschätzte Kosten
Studie zeigt: Ihr Auto kostet Sie mehr als Sie vermuten

Von afp
Aktualisiert am 24.04.2020Lesedauer: 2 Min.
Gesamtkosten des Autos: Die Studie wurde gemeinsam vom RWI, der Universität Mannheim und der Yale Universität verfasst und von der Stiftung Mercator gefördert.Vergrößern des Bildes
Gesamtkosten des Autos: Die Studie wurde gemeinsam vom RWI, der Universität Mannheim und der Yale Universität verfasst und von der Stiftung Mercator gefördert. (Quelle: Valery Yurasov/getty-images-bilder)
News folgen

Laut einer Befragung kennen nur wenige Autobesitzer die tatsächlichen Kosten ihres Fahrzeuges. Doch welche Summen werden häufig unterschätzt? Und was könnte eine höhere Transparenz bewirken?

Autobesitzer unterschätzen einer Studie zufolge die Kosten des eigenen Fahrzeugs massiv – alternative Angebote wie der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) oder ein Elektroauto erscheinen daher weniger attraktiv.

"Viele Verbraucher würden eher auf E-Autos oder ÖPNV setzen, wenn sie die wahren Kosten eines konventionellen Pkw stärker berücksichtigen würden", erklärte Studienautor Mark Andor vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen (RWI). Nötig seien bessere Informationen für Autobesitzer.

Autobesitzer bewerten ihre Kosten zu niedrig

Unterschätzt werden vor allem der Wertverlust des Automobils, aber auch Fixkosten wie Steuern und Versicherungen sowie Reparaturkosten, wie die Studie ergibt. Befragte bewerten demnach die Gesamtkosten des Autobesitzes um durchschnittlich 221 Euro pro Monat zu niedrig – das sind 52 Prozent der eigentlichen Kosten. Doch auch diejenigen, die sämtliche Kostenfaktoren berücksichtigten, schätzen diese immer noch um durchschnittlich 161 Euro beziehungsweise 35 Prozent zu niedrig ein. Die Kosten von Diesel oder Benzin dagegen bewerten die Verbraucher im Durchschnitt weitgehend korrekt.

Studienautor Andor forderte, Verbraucherschutzorganisationen könnten gemeinsam mit staatlichen Institutionen dabei helfen, die Autobesitzer besser zu informieren. "Damit ließe sich auch ohne große zusätzliche Kosten für den Staat oder die Bürger ein signifikanter Schritt in Richtung einer nachhaltigen Verkehrswende machen."

Weniger Pkw-Besitz durch höhere Transparenz?

Die Studie wurde gemeinsam vom RWI, der Universität Mannheim und der Yale Universität verfasst und von der Stiftung Mercator gefördert. Sie erschien am 23. April 2020 im Fachjournal "Nature". Sie basiert auf der repräsentativen Befragung deutscher Haushalte; knapp 5.500 Autobesitzer gaben im Frühjahr 2018 Schätzungen zu ihren monatlichen Kosten der Pkw-Nutzung an. Die Daten zu Autopreisen und Betriebskosten stammen unter anderem vom ADAC.

Eine Hochrechnung der Forscher basierend auf vorhandenen Daten aus der Literatur ergab laut RWI, dass eine höhere Transparenz über die wahren Kosten des Autobesitzes im Optimalfall den Pkw-Besitz in Deutschland um bis zu 37 Prozent senken könnte. "Auf diese Weise würden 17,6 Millionen Autos von den Straßen verschwinden. CO2-Emissionen von 37 Millionen Tonnen pro Jahr könnten auf diesem Wege eingespart werden – das entspräche 4,3 Prozent der deutschen Gesamtemissionen oder 23 Prozent der Emissionen aus dem Transportsektor."

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur AFP
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom